Kurzeinführung in Zeiten von Corona (Untertitel in deutscher, englischer, spanischer Sprache) Einleitung Vorwort Es ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen! So erfordert auch die Germanische Heilkunde ein gewisses Studium. Für die Therapeuten gehört die Germanische Heilkunde an die Universität. Für den Normalbürger gehört sie in den Biologieunterricht. Schwieriger als die Theorie ist […]
Kategorie Archiv: Grundlagen – Germanische Heilkunde
Mit den Kapitel Grundlagen hat man das Prinzip der Germanischen Heilkunde verstanden.
4. Biologische Naturgesetz – Germanische Heilkunde, Blogartikel, DEEP STATE, Grundlagen – Germanische Heilkunde, KOCH Robert, Mikroben – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, PASTEUR Louis, PILHAR - Video, SCHULMEDIZIN - Immunsystem, SCHULMEDIZIN - Virus, SCHULMEDIZIN – Corona, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Koch´sche Postulate
Mutter Natur schuf keine „Krankheitserreger“! Robert Koch, dessen Namen das RKI trägt, formulierte den „Erregernachweis“ in seinen Koch´schen Postulate aus. Und diese Koch´schen Postulate können noch nie und bei keiner Mikrobe erfüllt worden sein, da dies dem 4. Biologischen Naturgesetz (Das ontogenetisch bedingte System der Mikroben) widersprechen würde. Kopiert dieses Video, übersetzt es in andere […]
Der Hamersche Kompass stellt unser vegetatives Koordinatensystem dar, in welchem wir uns zu jedem Zeitpunkt wiederfinden können.
„auf dem falschen Fuß erwischt“ Schon zu allen Zeiten hatten die Menschen ein Gespür dafür, daß es einen Zusammenhang zwischen psychischen Konflikten, Emotionen und einschneidenden Erlebnissen und Erschütterungen im Leben der Menschen, wie Tod eines Partners oder Kindes u.ä. gibt. Davon gibt u.a. auch unsere deutsche Sprache in unzähligen Redewendungen und Ausdrücken beredtes Zeugnis. Wie […]
Allergien - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bienenallergie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Heuallergie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hyposensibilisierung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreuzallergie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Laktoseintoleranz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nussallergie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pollenallergien – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schienen – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Schienen – Allergien – sind Warnsignale in der Germanischen Heilkunde
Die Schienen (Allergie) ist das Frühwarnsystem von Mutter Natur! „Paß auf, damals war es genau so!“
Der Unterschied zwischen Schulmedizin und Germanische Heilkunde Und nun stellen wir einmal die Kirche der Schul(d)medizin gegenüber … Anmerkung von H.Pilhar Ich gebe zu bedenken, daß Dr. Hamer Magister der Theologie und wohl der berühmteste Schulmediziner aller Zeit ist!
Antibabypille - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Eisprung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hamer - Korrespondenz, Hormonlage - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kastration - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Libido - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Manie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, männlich/weiblich – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Menarche – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nymphomanie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rösselsprung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, schwul - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Hormone – wie sie in unser Leben eingreifen in der Germanischen Heilkunde
Die Hormone haben in der Germanische Heilkunde eine zentrale Bedeutung.
Grippe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Guter Appetit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Heilungsphase – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Kachexie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Konfliktmasse - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Die Heilungsphase in der Germanischen Heilkunde
Jede Heilungsphase verläuft vagoton und entsprechend der Konfliktmasse lange.
CONSECUTIO - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Händigkeit - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Klatschtest - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rösselsprung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Links- und Rechtshändigkeit in der Germanischen Heilkunde
Die Händigkeit zu wissen ist genauso wichtig wie das Geschlecht zu wissen!
1. Biologische Naturgesetz – Germanische Heilkunde, 2. Biologische Naturgesetz – Germanische Heilkunde, Artefakt, COMPUTERTOMOGRAFIE - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, DHS - BEGRIFF Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hamer - Video, Hamersche Herde - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Heilungsphase – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Herzinfarkt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hirntumor - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Individuum - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Kontrastmittel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Periostschmerz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Metastasen, SIEMENS
Die Hamerschen Herde in der Germanischen Heilkunde
Der Hamersche Herd ist der Beweis, dass ein Konfliktschock die Ursache für die Krankheiten ist!
Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hamer - Korrespondenz, Konfliktlösung - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Konfliktmasse - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Therapeut - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Therapie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Therapie in der Germanischen Heilkunde
Die Therapie in der Germanischen Heilkunde® erfordert gesunden Menschenverstand
Die Lehre über die Keimblätter aus der Medizin zu entfernen, war ein Trick der Schulmedizin.
Abfaulen der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Akne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arthritis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arthrose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Auszehrung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Chorea Huntington - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Colitis ulcerosa - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Einzyklischer Konfliktverlauf - BEGRIFF Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fettleber - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hallux valgus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängebusen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängend aktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hängende Heilung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hängende Krise – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hautpilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kachexie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Klumpfuss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Konfliktmasse - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lepra - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Minderwuchs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Parkinson – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mukoviszidose der Bronchien – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nagelpilz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nephrotisches Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niereninsuffizienz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nystagmus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, polyzyklischer Konfliktverlauf - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, restless legs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Spastik - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spitzfuß - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sportlerherz - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Typhus – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Zellulitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die verschiedenen Konfliktverläufe in der Germanischen Heilkunde
Was bedeutet hängend-aktiv, hängende Heilung, heruntertransformiert, polyzyklisch?
Bronchialkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Lungenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - krebserregend, SCHULMEDIZIN - Rauchen, Tierversuch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Rauchen & Krebs, was sagt die Germanische Heilkunde
Rauchen und Krebs – was sagt die Germanische Heilkunde® dazu
Das vermeintliche Immunsystem ist eine der vielen Hypothesen der Schulmedizin.
Schmerzen – in verschiedenen Phasen