Die Germanische Heilkunde geht in der Therapie immer ursächlich vor!
Königskunst
Die Königskunst in der Germanischen Heilkunde ist es, dem Patienten einen “weisen Ratschlag” geben zu können, damit dieser aus seinem Konflikt findet. Weisheit kann man dann erlangen, wenn keine emotionale Reifeentwicklungsretardierung vorliegt.
Medikation
Auch in der Germanischen Heilkunde werden Medikamente eingesetzt, wenn es die Situation erfordert.
Operation
Bei einem drohenden Darmverschluss muss operiert werden, um das Überleben des Patienten zu ermöglichen. Eine Operation ist auch aus esthetischen Gründen in Erwägung zu ziehen, um Folgekonflikte durch Verunstaltung vermeiden zu können. Radikaloperationen weit im Gesunden sind abzulehnen.
Spontanheilung
Spontanheilung (Spontanremission) nennt man eine Heilung aus eigener Kraft und ohne therapeutischem Zutun. Die Schulmedizin kann sie nicht erklären und steht vor einem Rätsel. Allerdings muss sie die Existenz von Spontanheilungen zur Kenntnis nehmen. In der Germanischen Heilkunde ist die Spontanheilung das erklärte Ziel, denn heilen kann sich nur der Betroffene selbst durch Ausräumung der Ursache (Biologischer Konflikt). In den seltensten Fällen ist ein therapeutischer Eingriff (Notfallsmedizin) von Nöten.
Therapiefreiheit
Was nützt die Germanische Heilkunde, wenn man sie nicht praktizieren darf?