Gebärmutterhals-Schleimhaut-Ulcera (Portio- und Collum-uteri-ulcera) Amenorrhoe, Verlust der Regelblutung. Konflikt: Weiblich sexueller Frustrations-Konflikt Rechtshänderin erster Konflikt Linkshänderin mit schizophrener Konstellation zweiter Konflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: Es bricht einem das Herz, Da blutet einem das Herz, Du hast mir das Herz gebrochen Hamersche Herd: HH im tachykarden Herzrhythmuszentrum links periinsulär. Zusätzlich auch HH links lateral […]
Kategorie Archiv: Lungenembolie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Lungenembolie entsteht nicht durch angebliche Blutgerinnsel aus den tiefen Beinvenen – wie die Schulmedizin es meint – sondern aus den Herzkranzvenen. Diese lösen sich in der Krise nach einem sexuellen Frustrationskonflikt (weiblich) oder nach einem Revierverlustkonflikt (männlich). Bei einer Konfliktmasse von über 9 Monaten verlauft die Lungenembolie tödlich.
Antibabypille - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Eisprung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hamer - Korrespondenz, Hormonlage - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kastration - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Libido - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Manie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, männlich/weiblich – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Menarche – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nymphomanie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rösselsprung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, schwul - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Hormone – wie sie in unser Leben eingreifen in der Germanischen Heilkunde
Die Hormone haben in der Germanische Heilkunde eine zentrale Bedeutung.
CONSECUTIO - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Händigkeit - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Klatschtest - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rösselsprung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Links- und Rechtshändigkeit in der Germanischen Heilkunde
Die Händigkeit zu wissen ist genauso wichtig wie das Geschlecht zu wissen!
Amenorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Endometrium - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fluor Vaginalis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gebärmutterkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Myom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Uterus-Karzinome in der Germanischen Heilkunde
Die Gebärmutter ist aus vier verschiedenen Geweben zusammengebaut Gebärmutterkörperschleimhaut (Drüsengewebe) Gebärmutterkörpermuskulatur (glatte Muskulatur) Gebärmutterhalsmuskulatur (auergestreifte Muskulatur) Gebärmutterhals(Mund)Schleimhaut (Plattenepithel) Wir Mediziner hatten uns immer gewünscht eine Wissenschaft zu haben, die nach naturwissenschaftlichen Methoden und Gesetzen funktioniert. Streng genommen glaubten wir schon immer, uns doch überwiegend als Naturwissenschaftler fühlen zu dürfen. Doch die Wirklichkeit sah anders […]
Angina pectoris - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arrhythmien - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gebärmutterkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzbeutelkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzinfarkt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzinsuffizienz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzklappen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrasen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrhythmusstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzstolpern - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesotheliom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, schwul - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Das Herz in der Germanischen Heilkunde
Die Germanische Heilkunde® ist eine empirische Wissenschaft. Sie basiert auf 5 empirisch gefundenen biologischen Gesetzmäßigkeiten, die auf jeden einzelnen Fall einer Erkrankung bei Mensch und Säugetier im streng naturwissenschaftlichen Sinne Anwendung finden können. Die Unkenntnis dieser Gesetzmäßigkeiten im medizinisch-klinischen Sinne hat uns daran gehindert, die Medizin jemals richtig einzuteilen oder auch nur eine einzige Erkrankung […]
Amenorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Angina pectoris - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arrhythmien - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Atemnot - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Frigidität - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gebärmutterkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Herzrasen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrhythmusstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, PAP – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tachykardie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Lungenembolie – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Koronarvenen-Ulcera. Koronarvenen sind ebenfalls Kiemenbogenabkömmlinge und sensibel versorgt vom Großhirncortex. Koronarvenen- sowie Gebärmutterhals-Ulcera treten bei Frauen immer gemeinsam auf. Bei Männern betrifft es die Samenblase.. Konflikt: Männlicher Revierverlust, Weiblich sexueller Frustrations-Konflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Bei Frauen: Rechtshänderin Linkshänderin in schizophrener Konstellation Bei Männern: Linkshänder mit Manie nach dem ersten Konflikt, ohne Konstellation. Mit Konstellation […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Gebärmutterkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Metastasen
Glaube, der zum Tode führte – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Es war einmal im April des Jahres 2017. Ich fing gerade an, mich tiefer in die Materie der GERMANISCHEN HEILKUNDE einzuarbeiten, als ich nach vielen Jahren einen alten Freund wieder traf. Na gut. Besser gesagt: ich bin nicht ganz zufällig vorbei gefahren. Denn seine Frau, ein hübsches, handliches, blondes Ding, von Mitte 30, hatte ein […]
Blut und Schleimfetzen im Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Hamer - Studentenmädchen, Herzbeutelerguss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrasen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrhythmusstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kalte Hände und Füße - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nachtschweiss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, nassgeschwitzt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rektumspasmen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vagus – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Rektumspasmen wegen Vermieter – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Helmut, sicher wirst Du Dich dran erinnern, wir waren 2014 auf Deinem Seminar in Dresden. Du hattest uns eingeladen und uns gebeten den „Fall 15“ vorzustellen, der ins „Studentenmädchenbuch“ von Dr. Hamer Eingang gefunden hat. Damals waren wir auf der Suche nach einer neuen Wohnung, da wir aus Dresden wegziehen wollten. Nach einigen Fehlversuchen […]
Lieber Helmut, und hier noch ein Erfahrungsbericht von mir zum Thema Thrombose. Ich, weiblich, 43 Jahre alt, hormonfrei, biologische Rechtshänderin. Ich war im Oktober 2014 für zwei Wochen mit meiner Familie in Elba (Italien) in den Ferien. Wir kamen Samstags dort an und genossen das warme Wetter und die Anlage mit Pool. Bereits am Montag krachte […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteolyse – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Prostatakrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Metastasen
Niere, Knochen, Prostata – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Ich bin 70 Jahre, männlich, biologischer Linkshänder Erstmalig Nierenschmerzen beidseitig am 15.01.2011, Diagnose am 16.01. in der Ambulanz des DIAKO Krankenhauses in Flensburg: Nierenbeckenentzündung (gelöster Reviermarkierungs-Konflikt). Nach 3-wöchiger Behandlung mit Antibiotika keine Besserung, Ultraschalluntersuchungen der Nieren und des Unterleibs beim Internisten und Urologen. Es wurden leichte Kalkablagerungen in den Nieren (gelöster Existenz– bzw. Flüchtlingskonflikt) und […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Tiere, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zweitwolf – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Lungenentzündung bei Tieren – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Ein Tierarzt schreibt … Emil war von edler Abstammung aus einem Milchschafherdbuchbetrieb und hochprämiert. Er war sehr ruhig und lieb und seine Nachkommen hätten auf jeder Schönheitskonkurrenz für Schafe Preise geholt. Deshalb erwarben meine Frau und ich ihn nach Ende der Decksaison von Freunden und ließen ihn unsere Schafdamen betreuen. Dabei sprachen wir ab, daß […]