Bietet die Schulmedizin nur noch palliative Therapien an, weil sie hier die Möglichkeit kurativer Behandlungen als aussichtslos erachtet, kommt eine Alternativbehandlung dann in Betracht, wenn die auf Indizien gestützte Aussicht auf ein über die palliative Standardmedizin hinausreichenden Erfolg besteht. Dies hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden. Nach seiner Auffassung sind rein experimentelle Behandlungsmethoden, die nicht durch […]
Kategorie-Archive: Deutsches ärzteblatt
… Beiträge rund um die Medizin bzw. über die Germanische Heilkunde
Zitat: „Steigende Patientenzahlen und Umsatzerlöse wurden auch dadurch erreicht, dass wir kontinuierlich bestrebt sind, unsere Prozesse und Strategien zu überprüfen und zu optimieren.“ https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52337 Anmerkung von H.Pilhar Welche Interessen kann der private Klinikbetreiber am Durchbruch der wissenschaftlich korrekten Germanischen Heilkunde® haben, welche lediglich 5% der bisherigen Kosten verursachen würde? Welche Strategien werden die privaten Klinikbetreiber […]
„Krebs stellt eine enorme ökonomische Belastung nicht nur für die Gesundheitssysteme dar, sondern auch für andere Bereiche einer Volkswirtschaft“, kommentierte Ramon Luengo-Fernandez von der Oxford Universität im Rahmen des Europäischen Krebskongresses die Studienergebnisse, die auf Zahlen der Weltgesundheitsinformation, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie nationaler Gesundheitsministerien basieren. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/51842 Anmerkung von HPilhar Die Germanische […]
Minneapolis – Bei einem im PSA-Screening entdeckten Prostatakarzinom bietet eine radikale Prostatektomie im ersten Jahrzehnt nach der Operation keine Vorteile gegenüber einer abwartenden Haltung. Dies kam in einer randomisierten klinischen Studie der US-Veteranenbehörde heraus, die jetzt im New England Journal of Medicine (2012; 367: 203-213) veröffentlicht wurde. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50964 Anmerkung von HPilhar Oft wird durch eine […]
Stockholm – Der Schock, den eine Krebsdiagnose auslöst, sollte nicht unterschätzt werden. Eine Kohortenstudie im New England Journal of Medicine (2012; 366: 1310-1318) zeigt, dass in den ersten Wochen neben den Suiziden auch die Zahl der Herz-Kreislauf-Todesfälle deutlich ansteigt. … Fang weist darauf hin, dass die Todesfälle nur die Spitze eines Eisbergs sind. Es sei […]
Artikel-Auszug: Alle großen Studien … haben gezeigt, dass die Katheterintervention mit und ohne Stent-Implantation nicht in der Lage ist, Reinfarkte zu verhindern oder das Leben zu verlängern. Stents … senken nicht die Häufigkeit von Infarkten oder Todesfällen … … dass diese Eingriffe gut zur Beschwerdelinderung geeignet sind, jedoch keinen Infarkt verhüten und, abgesehen von Hochrisikopatienten, […]
Die Deutsche Krebsgesellschaft beleuchtet bei einem Seminar das Thema „Medizinische Wunder in der Onkologie“. … Ihre ernüchternde Botschaft: Beim heutigen Wissensstand gibt es keine Empfehlungen, wie eine Spontanremission zu fördern wäre. https://www.aerzteblatt.de/archiv/49164/Spontanremissionen-Ein-reales-aber-seltenes-Phaenomen Anmerkung von H. Pilhar Diese Schuldmedizin weiß weder wie Krebs entsteht, noch wie er wieder abheilt! Sie maßt sich aber an, Monopol bei […]