Was ist die Multiple Sklerose? Bisher war ja unsere Schulmedizin nach Organen geordnet, die mehr oder weniger beieinander lagen. In der Germanischen Heilkunde® ist die einzig sinnvolle Einteilung und damit der gesamten Medizin, die entwicklungsgeschichtlich orientierte Einteilung nach Keimblattzugehörigkeit. Keimblattverwandte Konflikte haben auch keimblattverwandte Hirnrelais, im Konfliktfall sog. Hamersche Herde (HH), haben keimblattverwandte Organe die […]
Kategorie Archiv: Multiple Sklerose
Die Multiple Sklerose ist die konfliktaktive Phase eines motorischen Konflikts, die quergestreifte Skelettmuskulatur betreffend (Lähmung) und in Kombination mit einem sensorischen Konflikt, die äußere Haut betreffend (Taubheit).
Diagnosetabelle Der Germanische Heilkunde, Augenlid Zuckt, Augenverdrehen, Chorea Huntington, Ektoderm - Diagnosetabelle, Epilepsie, Fieberkrampf, Funktionsausfall - Diagnosetabelle, Gehirnrinde - Diagnosetabelle, Grandmalanfall, Hallux Valgus, Kinderlähmung, Klumpfuss, Krampfanfall, Morbus Parkinson, Motorische Lähmung, Multiple Sklerose, Nystagmus, Querschnittslähmung, Restless Legs, Schielen Einwärts, Schlaganfall, Schüttelfrost, Skoliose, Spastik, Tick, Verkrampfen, Wundstarrkrampf, Zuckungen
motorische Lähmung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Quergestreifte Muskulsturnekrose, linke Körperhälfte Konflikt: Motorischer Konflikt – Konflikt nicht entfliehen oder nicht mitkommen zu können (Beine), nicht festhalten oder abwehren (Arme, Hände), nicht ausweichen zu können (Schulter-, Rückenmuskulatur), oder nicht mehr „aus noch ein“ zu wissen (Beine) beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH im motorischen Rindenzentrum […]
äußere Haut, äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle Der Germanischen Heilkunde, Basaliom, Dellwarze, Diagnosetabelle Der Germanische Heilkunde, Dornwarze, Ektoderm - Diagnosetabelle, Ekzem, Erysipel, Feigwarze, Fieberblase, Gehirnrinde - Diagnosetabelle, Hautausschlag, Hautbläschen, Hautschuppen, Hornhaut An Den Füssen, Hühnerauge, Juckreiz, Kopfschuppen, Kurzzeitgedächtnisstörungen, Lähmung Sensorisch, Milchschorf, Multiple Sklerose, Nesselsucht, Neurodermitis, Phimose, Pityriasis Rosea, Raue Haut, Rosazea, Röschenflechte, Sensibilitätsstörungen, Sklerodermie, Stielwarze, Trigeminusneuralgie, Urticaria, Vitiligo, Wasserbläschen, Weißfleckenkrankheit, Windeldermatitis, Windpocken, Wundrose
äußere Haut links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, linke Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend […]
Diagnosetabelle Der Germanische Heilkunde, Augenlid Zuckt, Augenverdrehen, Chorea Huntington, Ektoderm - Diagnosetabelle, Epilepsie, Fieberkrampf, Funktionsausfall - Diagnosetabelle, Gehirnrinde - Diagnosetabelle, Grandmalanfall, Hallux Valgus, Kinderlähmung, Klumpfuss, Krampfanfall, Morbus Parkinson, Motorische Lähmung, Multiple Sklerose, Nystagmus, Querschnittslähmung, Restless Legs, Schielen Einwärts, Schlaganfall, Schüttelfrost, Skoliose, Spastik, Tick, Verkrampfen, Wundstarrkrampf, Zuckungen
motorische Lähmung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Quergestreifte Muskulsturnekrose, rechte Körperhälfte Konflikt: Motorischer Konflikt – Konflikt nicht entfliehen oder nicht mitkommen zu können (Beine), nicht festhalten oder abwehren (Arme, Hände), nicht ausweichen zu können (Schulter-, Rückenmuskulatur), oder nicht mehr „aus noch ein“ zu wissen (Beine) beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: HH im motorischen […]
äußere Haut, äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle Der Germanischen Heilkunde, Basaliom, Dellwarze, Diagnosetabelle Der Germanische Heilkunde, Dornwarze, Ektoderm - Diagnosetabelle, Ekzem, Erysipel, Feigwarze, Fieberblase, Gehirnrinde - Diagnosetabelle, Hautausschlag, Hautbläschen, Hautschuppen, Hornhaut An Den Füssen, Hühnerauge, Juckreiz, Kopfschuppen, Kurzzeitgedächtnisstörungen, Lähmung Sensorisch, Milchschorf, Multiple Sklerose, Nesselsucht, Neurodermitis, Phimose, Pityriasis Rosea, Raue Haut, Rosazea, Röschenflechte, Sensibilitätsstörungen, Sklerodermie, Stielwarze, Trigeminusneuralgie, Urticaria, Vitiligo, Wasserbläschen, Weißfleckenkrankheit, Windeldermatitis, Windpocken, Wundrose
äußere Haut rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, rechte Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder […]
Erfahrungsberichte Der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Erfahrungsberichte Der Germanischen Heilkunde, Lähmung Sensorisch, Motorische Lähmung, Multiple Sklerose, Muskelatrophie, Muskeldystrophie, Sensibilitätsstörungen
Multiple Sklerose, sensorische und motorische Lähmung – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Hallo Herr Pilhar, anbei meinen Erfahrungsbericht über meine Erkrankung an Multipler Sklerose seit 1991, welche in der Marianne Strauss Klinik in Kempfenhausen bei München mit Behandlungszentrum für Multiple Sklerose im Jahr 1994 sicher diagnostiziert wurde. Von 1995-1999 nahm ich eumetabolische Nahrungsergänzungsmittel ein. Bereits nach 6 Wochen täglicher Einnahme von Phosetamin 01-01-01, Calcium EAP 02-02-02, Vitamin […]
Ich (*1971) bin Mutter mehrerer Kinder und hatte keine Ahnung von der GNM. Kürzlich (2012) kam ich ins Gespräch mit jemandem wegen meiner Probleme und meiner Multiplen Sklerose (MS-Herde im Seh- und Bein-/Gehbereich). Nachdem mir die Person anhand der GNM ein MS-Beispiel aus dem Bekanntenkreis dargestellt hatte bzgl. einer Frau mit 4 Kindern von 3 […]
AnFreunde der Germanischen Neuen Medizin 18. Jänner 2005 Betrifft: Die sog. Wissenschaftlichkeit der Schulmedizin Liebe Freunde! Ein Stammtischbesucher schickte mir folgende Email: Ein kleines – haarsträubendes – Beispiel, welche scheinbare Zusammenhänge in der Schulmedizin gelten sollen… Der Artikel bezieht sich auf eine Veröffentlichung im British Medical Journal (bmj), das als angesehenes Medium für die Schulmedizin […]