Aderhaut (Chorioidea), rechte Seite Konflikt: Konflikt, etwas Bestimmtes sehen zu wollen (Lichtbrocken), was man nicht zu sehen bekommt. Redewendung: Ach, könnte ich es doch sehen! Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), rechts außen aktive Phase: Adeno-Ca der Aderhaut (Aderhautmelanom) Heilung: Tuberkulöser Abbau Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: aktive Phase Den Lichtbrocken besser zu sehen bzw. los zu […]
Kategorie Archiv: Augenleiden – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das hochkomplexe Auge hat viele verschiedene Sonderprogramme.
Aderhautmelanom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Aderhautmelanom links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Aderhaut (Chorioidea), linke Seite Konflikt: Konflikt, etwas Bestimmtes nicht mehr sehen wollen (Lichtbrocken). Etwas, das man nicht los wird. Beispiel: ein schreckliches Bild. Redewendung: Das möchte ich nicht sehen! Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links außen aktive Phase: Adeno-Ca der Aderhaut (Aderhautmelanom) Heilung: Tuberkulöser Abbau Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: aktive Phase Den Lichtbrocken besser zu […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hornhautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhauttrübung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Keratitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hornhauttrübung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Hornhautulcera des rechten Auges. Konflikt: Starker visueller Trennungskonflikt Jemanden aus den Augen zu verlieren. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Im sensorischen Rindenzentrum, 1. Ast des Nervus Trigeminus (Ophtalmicus) im Großhirn lateral, temporal links aktive Phase: Hornhaut-Ulcera Heilung: Keratitis. Wiederauffüllung der Hornhaut-Ulcera unter vorübergehender Hornhauttrübung. Krise: Absence […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindehautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Conjunctivitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfälle – Symptome nach der Germanischen Heilkunde, Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grauer Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grüner Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhauttrübung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Keratitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kurzsichtig - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Makuladegeneration – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Netzhautablösung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Verlust der Sehfähigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weitsichtigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Diverse Augenleiden – wie es dazu kommt
Einleitung Die „moderne“ Medizin hatte es verlernt, den einzelnen Patienten wirklich zu untersuchen, nicht nur seine Organe, sondern auch seine Psyche und sein Gehirn. Dadurch haben sie nie einen Zusammenhang zwischen Psyche und Organen, insbesondere auch nie zwischen Konflikten und Organen finden können. Mit dem Handwerkszeug, d.h. dem Wissen um die 5 biologischen Gesetzmäßigkeiten der […]
Auge verklebt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tränendrüsenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, trockene Augen – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsen-Ca links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsen-Ca, azinöser Anteil, linke Seite Konflikt: Konflikt, eine Sache nicht loswerden zu können, die nicht rechtzeitig gesehen wird. Beispiel: ein Maler findet keinen Galeristen, seine Bilder werden nicht gesehen, er kann nichts verkaufen. Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Stammhirn (Pons), links dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der Tränendrüsen von der sekretorischen Qualität […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blitze in den Augen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Fleck im Gesichtsfeld - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, kurzsichtig - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Makuladegeneration – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Netzhautablösung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Verfolgungswahn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Verlust der Sehfähigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weitsichtigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Verlust der Sehfähigkeit rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Verminderung der Sehfähigkeit, überwiegend der rechten Netzhauthälften. Konflikt: Angst-im-Nacken-Konflikt vor einer Sache. Gefahr, die von hinten droht, lauert und die man nicht abschütteln kann. Gefahr, der man nicht ins Auge sehen kann. rechte Netzhauthälften blicken nach links beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: Ein Problem nicht abschütteln können, Die Gefahr […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gesichtsfeldausfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grüner Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichteinschränkung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Verfolgungswahn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Grüner Star rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Partielle Trübung der rechten Glaskörperhälften. „Grüner Star“, („Scheuklappen- Phänomen“, quasi partielle „Vernebelung“ des Rückwärtssehens). Konflikt: Angst im Nacken-Konflikt Es sind immer beide Augen involviert. Beide Augen haben jeweils eine Partner- und jeweils eine Mutter- oder Kind-Seite. Redewendung: – Hamersche Herd: In der paramedialen Sehrinde interhemisphärisch links für rechte Glaskörperhälften. aktive Phase: Partielle Eintrübung des Glaskörpers, […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blitze in den Augen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Fleck im Gesichtsfeld - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, kurzsichtig - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Makuladegeneration – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Netzhautablösung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Verfolgungswahn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Verlust der Sehfähigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weitsichtigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Verlust der Sehfähigkeit links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Verminderung der Sehfähigkeit, überwiegend der linken Netzhauthälften. Konflikt: Angst-im-Nacken-Konflikt vor einer Sache. Gefahr, die von hinten droht, lauert und die man nicht abschütteln kann. Gefahr, der man nicht ins Auge sehen kann. linke Netzhauthälften blicken nach rechts beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: Ein Problem nicht abschütteln können, Die Gefahr […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gesichtsfeldausfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grüner Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichteinschränkung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Verfolgungswahn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Grüner Star links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Partielle Trübung der linken Glaskörper. „Grüner Star“, („Scheuklappen- Phänomen“, quasi partielle „Vernebelung“ des Rückwärtssehens). Konflikt: Angst im Nacken-Konflikt vor einem Räuber Es sind immer beide Augen involviert. Beide Augen haben jeweils eine Partner- und jeweils eine Mutter- oder Kind-Seite. Redewendung: – Hamersche Herd: HH in der paramedialen Sehrinde interhemisphärisch rechts für linke Glaskörperhälften. aktive Phase: […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hornhautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhauttrübung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Keratitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hornhauttrübung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Hornhautulcera des linken Auges. Konflikt: Starker visueller Trennungskonflikt Jemanden aus den Augen zu verlieren. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Im sensorischen Rindenzentrum, 1. Ast des Nervus Trigeminus (Ophtalmicus) im Großhirn lateral, temporal rechts aktive Phase: Hornhaut-Ulcera Heilung: Keratitis. Wiederauffüllung der Hornhaut-Ulcera unter vorübergehender Hornhauttrübung. Krise: Absence […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grauer Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Grauer Star links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Ulcera der Augenlinse des linken Auges. Grauer Star, Katarakt. Die Linse ist ein eingestülptes Plattenepithel der äußeren Haut. Konflikt: Sehr starker visueller Trennungs-Konflikt. Man verliert einen Menschen aus den Augen. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: Aus den Augen verloren Gehe mir aus den Augen! Hamersche Herd: HH im sensorischen […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tränendrüsentumor - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, trockene Augen – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsentumor links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsen-Ausführungsgang-Ulkus, linke Organseite Konflikt: gesehen werden oder nicht gesehen werden zu wollen. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto-medio-lateral-basal rechts aktive Phase: Ulcera in den ektodermalen Ausführungsgängen der linken Tränendrüsen. Heilung: Schwellung der Schleimhaut in den Ausführungsgängen, dadurch Aufstau und starke Schwellung in der ganzen Tränendrüse. Dies erscheint […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grauer Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Grauer Star rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Ulcera der Augenlinse des rechten Auges. Grauer Star, Katarakt. Die Linse ist ein eingestülptes Plattenepithel der äußeren Haut. Konflikt: Sehr starker visueller Trennungs-Konflikt. Man verliert einen Menschen aus den Augen. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: Aus den Augen verloren Gehe mir aus den Augen! Hamersche Herd: HH im sensorischen […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tränendrüsentumor - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsentumor rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsen-Ausführungsgang-Ulkus, rechte Organseite Konflikt: gesehen werden oder nicht gesehen werden zu wollen. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto-medio-lateral-basal links aktive Phase: Ulcera in den ektodermalen Ausführungsgängen der linken Tränendrüsen. Heilung: Schwellung der Schleimhaut in den Ausführungsgängen, dadurch Aufstau und starke Schwellung in der ganzen Tränendrüse. Dies erscheint […]
Auge verklebt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tränendrüsenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsen-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Tränendrüsen-Ca, azinöser Anteil, rechte Seite Konflikt: Konflikt, einen Sehbrocken nicht zu fassen zu kriegen, weil man nicht rechtzeitig „die Augen offen gehalten hat“ und dadurch den Brocken übersehen und nicht bekommen hat. Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Stammhirn (Pons), rechts dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der Tränendrüsen von der sekretorischen Qualität Heilung: […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blitze in den Augen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Fleck im Gesichtsfeld - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Netzhautablösung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Auge mit kreisrundem Fleck – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Grias di, Helmut! Heute sind mein Mann, meine Tochter und ich an den See gefahren, um dort die Sonne ein wenig zu genießen. Wir fahren meistens Autobahn, so auch heute. Plötzlich wurde mir schlecht (wiedermal Schwangerschaftsübelkeit) und ich bat meinen Mann bei der nächsten Gelegenheit rechts ran zu fahren. Er hielt auf dem Standstreifen, wo […]
- 1
- 2