Der Darmkrebs gehört zum inneren Keimblatt (Entoderm), das zugehörige Relais ist im Stammhirn gelegen und macht daher in der konflikt-aktiven Phase kompakte Tumoren des Adenozelltyps. Der Brocken-Konflikt Die stammhirngesteuerten Adeno-Karzinome entstehen immer dann, wenn wir einen Brocken nicht vereinnahmen, herunterschlucken, verdauen oder ausscheiden können. Diese biologischen Konflikte sind entwicklungsgeschichtlich zu verstehen, als archaische Konflikte, die […]
Kategorie Archiv: Morbus Crohn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Ursache von Morbus Crohn ist die hängende Heilung eines „unverdaulichen Ärgers mit dem Aspekt des Verhungerns“ den Dünndarm betreffend.
Blut und Schleimfetzen im Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brechdurchfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dünndarmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Crohn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Oberes Dünndarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Oberes Dünndarm-Ca = Jejunum-Ca (in der Heilungsphase auch Morbus Crohn genannt) Konflikt: Konflikt, einen Brocken nicht verdauen zu können, unverdaulicher Ärger. Meist hat der Konflikt den zusätzlichen Aspekt des Verhungerns. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), ventro-lateral (unten-seitlich) rechts aktive Phase: Dem gesamten Dünndarm (Jejunum und Ileum) von 7m Länge entspricht im Gehirn ein […]
Blut und Schleimfetzen im Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brechdurchfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmwand verdickt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dünndarmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Crohn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Unteres Dünndarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Unteres Dünndarm-Ca = Ileum-Ca (in der Heilungsphase auch Morbus Crohn genannt) Konflikt: Konflikt, einen Brocken nicht verdauen zu können, unverdaulicher Ärger, meist mit Verhungerungsangst im weitesten Sinne. Beispiel: Friseurmeisterin muss erst mehrmals vorrübergehend, später endgültig ihren Zweitladen schließen, weil ihre besten Angestellten sie entgegen vorherigen Beteuerungen immer verließen und zur Konkurrenz wechselten. Redewendung: – Hamersche Herd: […]
Herzlich willkommen zur Germanischen Heilkunde von Dr. med. Mag. theol. Ryke Geerd Hamer Unser Thema: Morbus Crohn Beim Morbus Crohn liegt der Dünndarm in einer sog. hängenden Heilung eines unverdaulichen Ärgers, mit dem Aspekt des Verhungerns. Unverdaulich bedeutet entweder ein Brocken, der festsitzt und nicht abgedaut werden kann oder ein Brocken, der plötzlich weg ist […]
Helmut, aus Faszination an der GHK muss ich Dich mit meiner Geschichte weiter behelligen. Ohne Dich (siehe unsere bisherigen Mails zum Thema Dialog-Brocken) wäre ich der Lösung nicht auf die Schliche gekommen. Ich habe unter Morbus Crohn gelitten. Wenn ich manchmal das Haus verließ, um in der Stadt einzukaufen oder einen Spaziergang zu machen, setzte […]