Quergestreifte Muskulsturnekrose, linke Körperhälfte Konflikt: Motorischer Konflikt – Konflikt nicht entfliehen oder nicht mitkommen zu können (Beine), nicht festhalten oder abwehren (Arme, Hände), nicht ausweichen zu können (Schulter-, Rückenmuskulatur), oder nicht mehr „aus noch ein“ zu wissen (Beine) beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH im motorischen Rindenzentrum […]
Kategorie Archiv: Schüttelfrost – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Schüttelfrost ist die Krise eines motorischen Konflikts. Liegt gleichzeitig Fieber vor, dann muss noch ein weiteres SBS mit in Lösung gegangen sein. Die Muskulatur verursacht kein Fieber.
Augenlid zuckt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenverdrehen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Chorea Huntington - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Epilepsie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberkrampf - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Grandmalanfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hallux valgus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kinderlähmung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Klumpfuss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krampfanfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Parkinson – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, motorische Lähmung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nystagmus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Querschnittslähmung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, restless legs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schielen einwärts – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlaganfall – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schüttelfrost - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Skoliose - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spastik - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tick - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Verkrampfen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundstarrkrampf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zuckungen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
motorische Lähmung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Quergestreifte Muskulsturnekrose, rechte Körperhälfte Konflikt: Motorischer Konflikt – Konflikt nicht entfliehen oder nicht mitkommen zu können (Beine), nicht festhalten oder abwehren (Arme, Hände), nicht ausweichen zu können (Schulter-, Rückenmuskulatur), oder nicht mehr „aus noch ein“ zu wissen (Beine) beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: HH im motorischen […]
Erbrechen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Gastritis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schüttelfrost - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Gastritis, Schüttelfrost bei Knabe – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Hallo Helmut, wir haben heute (17.1.2013) wieder einen Fall erlebt, wie er nicht schöner und nachvollziehbarer sein könnte und ich hoffe, dass er anderen, die mit der GH noch nicht so vertraut sind, weiterhilft. Gastritis: (Magenschleimhautentzündung mit Erbrechen) Männlich, 4 Jahre, Rechthänder Folgendes ist am 16.1.2013 um ca. 15:30 Uhr geschehen: Meine Frau kommt mit […]