Die Germanische Heilkunde® stützt sich auf 5 biologische Gesetzmäßigkeiten. Das 3. Gesetz, „Das ontogenetische System der Tumoren und Krebsäquivalente“ besagt, daß alle vom Althirn gesteuerten Organe in der konflikt-aktiven Phase Zellvermehrung machen, während alle vom Großhirn gesteuerten Organe Zellverminderung, also Nekrosen, Ulcera, Löcher und dergl. in der konflikt-aktiven Phase machen. Es ist die Einteilung nach […]
Kategorie Archiv: Leberwerte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Bilirubin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gamma-GT - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gelber Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberwerte - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberzirrhose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Gelbsucht – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Intrahepatische und extrahepatische Gallengangs-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: Revierärger-Konflikt. Die Grenzen zu den Nachbar-Revier sind verletzt, so dass der „Nachbarchef“ Übergriffe machen kann. Oft Streit um Geld. Erbstreitigkeit. Futterneid-Konflikt (Dackel frisst Chef-Schäferhund die besten Brocken weg). Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: vor Ärger Gift und Galle spucken jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen (Ärger) das ist […]
Appetitlosigkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberwerte - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberzirrhose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das schönste Mädchen – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Das schönste Mädchen der Welt … oder die Frage, warum bei einem Revierkonflikt Antibiotika nicht nötig sind. Meiner „Krankheit“ gehen Erlebnisse voraus, deren Intensität meinen „Krankheitsverlauf“ erklären und begründen. Ich stelle das nur voran, weil das Empfinden und Erleben eines Konfliktschocks von Mensch zu Mensch, wie von Fall zu Fall unterschiedlich wahrgenommen wird. Alles begann, […]