Kabul – Geberländer und private Spender wollen 2,6 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um einen weltweiten Plan zur Ausrottung von Polio zu finanzieren. Das teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) heute mit. zum Artikel Anmerkung von HPilhar Wäre die Germanische Heilkunde nicht unterdrückt von jenen, die die Impfung weltweit anordnen, wüßte die Menschheit, dass keine Impfung vor Konflikte schützen […]
Kategorie Archiv: Kinderlähmung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Ursache der Kinderlähmung ist ein motorischer Konflikt die Muskulatur betreffend. In der konfliktaktiven Phase liegt eine schlaffe Lähmung vor. In der Krise erfolgt der epileptische Krampfanfall. In der hängenden Krise liegt die Spastik vor.
Augenlid zuckt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenverdrehen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Chorea Huntington - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Epilepsie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberkrampf - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Grandmalanfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hallux valgus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kinderlähmung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Klumpfuss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krampfanfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Parkinson – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, motorische Lähmung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nystagmus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Querschnittslähmung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, restless legs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schielen einwärts – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlaganfall – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schüttelfrost - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Skoliose - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spastik - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tick - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Verkrampfen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundstarrkrampf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zuckungen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
motorische Lähmung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Quergestreifte Muskulsturnekrose, linke Körperhälfte Konflikt: Motorischer Konflikt – Konflikt nicht entfliehen oder nicht mitkommen zu können (Beine), nicht festhalten oder abwehren (Arme, Hände), nicht ausweichen zu können (Schulter-, Rückenmuskulatur), oder nicht mehr „aus noch ein“ zu wissen (Beine) beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH im motorischen Rindenzentrum […]
Augenlid zuckt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenverdrehen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Chorea Huntington - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Epilepsie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberkrampf - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Grandmalanfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hallux valgus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kinderlähmung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Klumpfuss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krampfanfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Parkinson – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, motorische Lähmung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nystagmus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Querschnittslähmung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, restless legs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schielen einwärts – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlaganfall – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schüttelfrost - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Skoliose - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spastik - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tick - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Verkrampfen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundstarrkrampf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zuckungen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
motorische Lähmung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Quergestreifte Muskulsturnekrose, rechte Körperhälfte Konflikt: Motorischer Konflikt – Konflikt nicht entfliehen oder nicht mitkommen zu können (Beine), nicht festhalten oder abwehren (Arme, Hände), nicht ausweichen zu können (Schulter-, Rückenmuskulatur), oder nicht mehr „aus noch ein“ zu wissen (Beine) beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: HH im motorischen […]
Sehr geehrter Herr Pilhar, schon seit etwa 1965 war ich durch die Krankheit(en) meiner Mutter, die damals laut Arzt an einer chronischen Siebbeinzellenentzündung litt, an der sie auch operiert wurde, und in „Folge“ an Asthma bekam, weil das andauernde entzündliche Sekret sich in den Bronchien festsetzte, sensibilisiert und auf der Suche nach alternativen Heilmethoden, weil […]