Jede Heilungsphase verläuft vagoton und entsprechend der Konfliktmasse lange.
Kategorie Archiv: Kachexie
Die Kachexie ist die Auszehrung. Wenn der Konflikt nicht gelöst werden kann, bleibt man in Dauersympathikotonie. Man hat kalte Extremitäten, kaum Appetit, Einschlaf- und Durchschlafstörungen. Irgendwann ist die Batterie leer und man stirbt an Auszehrung. Man kann aber auch in einer tuberkulösen Heilungsphase (Althirn SBSe) am Eiweisverlust auszehren. Diese kachektischen Patienten haben warme Hände und müssen essen, essen, essen, um diesen Eiweisverlust zu kompensieren! Hier „Heilfasten“ zu betreiben, um den „Krebs auszuhungern“, kommt einem Selbstmord gleich.
Einzyklischer Konfliktverlauf - Begriff Germanische Heilkunde, Abfaulen Der Brust, Akne, Arthritis, Arthrose, Auszehrung, Basaliom, Chorea Huntington, Colitis Ulcerosa, Ewing Sarkom, Fettleber, Gewichtsverlust, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hallux Valgus, Hängebusen, Hängend Aktiv, Hängende Heilung, Hängende Krise, Hautpilz, Kachexie, Klumpfuss, Konfliktaktiv, Konfliktmasse, Körpergeruch, Lepra, Minderwuchs, Morbus Bechterew, Morbus Parkinson, Morbus Scheuermann, Mukoviszidose Der Bronchien, Nagelpilz, Nephrotisches Syndrom, Niereninsuffizienz, Nystagmus, Polyzyklischer Konfliktverlauf, Restless Legs, Spastik, Spitzfuß, Sportlerherz, Typhus, Zellulitis
Die verschiedenen Konfliktverläufe in der Germanischen Heilkunde
Was bedeutet hängend-aktiv, hängende Heilung, heruntertransformiert, polyzyklisch?
Jede konfliktaktive Phase verläuft sympathicoton mit kalten Extremitäten, Einschlaf- Durchschlafstörung und Gewichtsverlust.
Eine Studienkreisleiterin schreibt … Ich bin im Jahre 1938 geboren. Mit 38 Jahren setzte ich, nachdem ich einige Jahre lang die Pille genommen hatte, diese abrupt ab. Kurze Zeit später bemerkte ich eines Morgens voller Schrecken, dass in der rechten Brust ein Knoten tastbar war. Diese Feststellung traf mich wie ein Keulenschlag. Ich war in […]