Histologische Formation: Großhirn-Mesoderm: Marklager des Grosshirns. Vom Marklager des Grosshirns zum Organ gekreuzt. Die großhirngesteuerten mesodermalen Organe machen in der aktiven Phase Nekrosen (Osteolysen). In der Heilungsphase: Wiederaufbau der Nekrosen und Induration. Grafiken
Kategorie Archiv: Keimblätter
Zu den Keimblättern kann man auch Gewebetypen sagen. Es gibt drei – genau genommen eigentlich vier Gewebetypen, aus denen unser Körper besteht. Manche Organe sind aus mehreren Gewebetypen zusammengesetzt. Keimblattverwandte Organe haben keimblattverwandte Konflikte, keimblattverwandtes Verhalten, keimblattverwandte Mikroben und keimblattverwandt ihren Biologischen Sinn. In der Germanischen Heilkunde hat jedes Keimblatt eine bestimmte Farbe.
Die Lehre über die Keimblätter aus der Medizin zu entfernen, war ein Trick der Schulmedizin.
Die Mikroben – und ihre Aufgabe im Regelkreis der Natur
Das 5. Biologische Naturgesetz beschreibt den Biologischen Sinn jedes Sonderprogramms. Mutter Natur macht nichts Böses, sondern nur Sinnvolles! Das Gesetz vom Verständnis einer jeden sog. Krankheit als Teil eines (entwicklungs-geschichtlich verstehbaren) Sinnvollen Biologischen Sonderprogramms der Natur Als ich 1981 die “Eiserne Regel des Krebs” und die Zweiphasigkeit der Erkrankungen entdeckt, und im Oktober 1981 als […]
Das 4. Biologische Naturgesetz beschreibt, dass die Mikroben ausnahmslos nur in der Heilungsphase als “Chirurgen der Natur” die althirngesteuerten Tumore tuberkulös verkäsende abbauen und die neuhirngesteuerten Nekrosen unter Schwellung wieder auffüllen. Am Ende der Heilungsphase ziehen sich die Mikroben wieder zurück (werden apthogen). Das ontogenetisch-bedingte System der Mikroben Die Mikroben hatten wir bisher nur so […]
Das 3. Biologische Naturgesetz besagt, dass die althirngesteuerten SBSe (Stammhirn + Mittelhirn + Kleinhirn) in der aktiven Phase Zellvermehrung und die neuhingesteuerten SBSe (Marklager + Gehirnrinde) in der aktiven Phase Zellschwund (Nekrosen, Ulcera) machen. Das ontogenetische System der Tumoren und Krebsäquivalente Die Embryologen teilen allgemein die Embryonalentwicklung ein in die drei sogenannten Keimblätter: Das Entoderm, […]
Histologische Formation: Vom Stammhirn zum Organ nicht gekreuzt. Blumenkohlartiges Adeno-Ca vom sezernierenden Typ. Flächenhaft wachsendes Adeno-Ca vom resorptiven Typ. Mikroben: Die Pilze und Mykobakterien (z.B. Tbc) vermehren sich beginnend mit dem DHS, keimblattgemäß, in der konflikt-aktiven Phase (ca-Phase). Die kompakten Tumoren des inneren Keimblattes (Entoderm) können von den Pilzen und Pilzbakterien (Mykobakterien, z.B. Tbc) nur während […]
Histologische Formation: Kleinhirn-Mesoderm: Vom Kleinhirn zum Organ gekreuzt. Kompakte, adenoide blumenkohlartige Tumore vom sekretorischen Typ. Flächenhaft wachsendes Tumore des resorptiven Typs. Mikroben: Die Pilze und Mykobakterien (z.B. Tbc) vermehren sich keimblattgemäß in der konflikt-aktiven Phase (ca-Phase). Die Tumoren der kleinhirngesteuerten mesodermalen Organe werden von Pilzen und Mykobakterien (z.B. Tbc) während der vagotonen Heilungsphase (pcl-Phase) verkäsend nekrotisierend […]
Histologische Formation: Zellschwund-SBS mit Plattenepithel-Ulcera-Ca in der ca Phase, in der Heilungsphase narbig-sestitutiver Wiederaufbau der Ulcera. Mikroben: – grafiken
1. Biologische Naturgesetz – Germanische Heilkunde, Biologische Gesellschaft, Entwicklungsgeschichte, Hamer - Approbation, Hamer - Habilitation, Hamer - Hanswürste, Hamer - Video, Keimblätter, Merrick Joav, Schneerson Menachim, Schulmedizin - Chemo, Schulmedizin - Gender, Schulmedizin - Morphium, Schulmedizin - Panik, Universität Tübingen, Unterdrückung Der Germanischen Heilkunde, Verifikationen Der Germanischen Heilkunde, Vorwurf Antisemitismus
20130903 Dr. Hamer – Erkenntnisunterdrückung
Dr. Hamer spricht über die bis heute andauernde Erkenntnisunterdrückung der Germanischen Heilkunde.
Dr. Bärbel Adams, Pressestelle Universität Leipzig Heilungsrate von 97% und keine Strahlentherapie nach neuer Operationstechnik / Veröffentlichung in “The Lancet Oncology” Die an der Universität Leipzig entwickelte neue Operationsmethode, die totale mesometriale Resektion (TMMR), ermöglicht eine sichere und schonendere Behandlung des Gebärmutterhalskrebses, dem sog. Zervixkarzinom. Grundlage dafür sind Erkenntnisse Leipziger Gynäkologen und Gynäkopathologen zur Ausbreitung […]