Wie immer, wenn niemand mehr etwas weiß, werden Dogmen gemacht – so auch in der Schulmedizin. Alles wurde aufgeteilt in „bösartig“ und „gutartig“. Von da ab war die Medizin keine Wissenschaft mehr sondern eine Glaubensgemeinschaft. Denn es gibt in der Biologie bzw. Natur keine Gut- oder Bösartigkeiten. Alles hat dort seinen Sinn und biologischen Zweck, […]
Kategorie Archiv: Kehlkopfkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Kehlkopfkrebs ist die Heilungsphase nach einem weiblichen Schreckangst- bzw. männlichen Revierangst-Konflikt, die Kehlkopfschleimhaut betreffend.
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Erkältung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Heiserkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfhusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfkratzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krupp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Reizhusten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, rostige Stimme – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachlosigkeit - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachstörung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sprachzentrum - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stimmbandpolypen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, trockener Husten – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Kehlkopfkrebs – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Kehlkopf-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: männlicher Revierangst-Konflikt weiblicher Schreckangst-Konflikt Schreckangst-Konflikt, z.B. bei ganz unerwartet auftauchender Gefahr (weibliche Reaktion, das männliche Individuum würde augenblicklich zur Attacke übergehen). Sprachlosigkeitskonflikt „Es fehlen einem die Worte“. bzw. männl. Revier-Angst-Konflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: „Mir hat es die Sprache verschlagen“ Hamersche Herd: Frontal-lateral links. Im Broca-Zentrum assoziiert mit Kehlkopf Komplex aktive Phase: Ulcera […]
Ein Mann schreibt … Im Sommer 1982 erkrankte ich an Kehlkopfkrebs, obwohl ich mich gerade während dieser Zeit sowohl körperlich und auch seelisch in bester Verfassung befand. Beruflich lief es sehr gut, sportlich ebenfalls. Man hatte mich gerade in die Ligamannschaft zurückgeholt, um der Mannschaft zu helfen. Und das, obwohl ich mit 42 Jahren ja […]