Lieber Helmut, Ich (männl., LH, >60 J.) hatte im Oktober 2019 sich innerhalb einer Woche extrem steigernde Schmerzen im unteren Rückenbereich rechts. Nach ein paar Tagen versuchte ich die Schmerzen mit vorgetäuschter Schmerz-Wegatmungs-Lust zu bewältigen: „Ja – Jaa – Jaah!“ Die schwere Geburt der Krise des Sinnvollen Biologischen Sonderprogramms folgte dennoch rasch. Nach einer Woche war ich dann förmlich über […]
Kategorie Archiv: Ischias – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Ischiasschmerzen entstehen in der Heilungsphase nach einem sexuellen Selbstwerteinbruchs, die Lendenwirbelsäule betreffend.
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bierbauch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibromyalgie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fingergelenkschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelenkrheuma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gicht - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glasknochen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gliederschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Größenwahnsinn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hämatokrit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hexenschuss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hüftschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerbrust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ischias - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenmarkseiterung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreuzschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukopenie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Schlatter – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nacken steif - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoblasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoklasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteolyse – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoporose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteosarkom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Panmyelophthise – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Plasmozytom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schulterschmerzen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichelzellenanämie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spontanbruch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thrombozytopenie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, zu viel Eisen im Blut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Osteolysen = Knochenschwund = Entkalkungslöcher im Knochen (Osteoporose), linke Körperhälfte Konflikt: schwerer Selbstwerteinbruch Selbstwerteinbruch, für jeden Skelettteil gibt es einen ganz speziellen Selbstwerteinbruch (siehe Grafik). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: Das Rückgrad gebrochen, Nicht durchstehen können, Nicht durchhalten können Hamersche Herd: HH im gesamten Marklager aktive Phase: Osteolyse lokalisiert […]
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bierbauch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibromyalgie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fingergelenkschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelenkrheuma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gicht - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glasknochen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gliederschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Größenwahnsinn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hämatokrit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hexenschuss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hüftschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerbrust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ischias - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenmarkseiterung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreuzschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukopenie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Schlatter – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nacken steif - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoblasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoklasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteolyse – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoporose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteosarkom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Panmyelophthise – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Plasmozytom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schulterschmerzen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichelzellenanämie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spontanbruch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thrombozytopenie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, zu viel Eisen im Blut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Osteolysen = Knochenschwund = Entkalkungslöcher im Knochen (Osteoporose), rechte Körperhälfte Konflikt: schwerer Selbstwerteinbruch Selbstwerteinbruch, für jeden Skelettteil gibt es einen ganz speziellen Selbstwerteinbruch (siehe Grafik). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: Das Rückgrad gebrochen, Nicht durchstehen können, Nicht durchhalten können Hamersche Herd: HH im gesamten Marklager aktive Phase: Osteolyse lokalisiert […]
Sehr geehrter Herr Pilhar, seit mittlerweile fast 7 Jahren beschäftige ich mich der Germanischen Neuen Medizin. In den 80/90er Jahren sind mehrere meiner Verwandten innerhalb kurzer Zeit an Krebs verstorben. Und da Krebs ja „erblich“ ist, war für mich bis dahin klar: irgendwann sterbe ich auch daran. Das war, als ich ungefähr 20 war! Als […]