Der Darmkrebs gehört zum inneren Keimblatt (Entoderm), das zugehörige Relais ist im Stammhirn gelegen und macht daher in der konflikt-aktiven Phase kompakte Tumoren des Adenozelltyps. Der Brocken-Konflikt Die stammhirngesteuerten Adeno-Karzinome entstehen immer dann, wenn wir einen Brocken nicht vereinnahmen, herunterschlucken, verdauen oder ausscheiden können. Diese biologischen Konflikte sind entwicklungsgeschichtlich zu verstehen, als archaische Konflikte, die […]
Kategorie Archiv: Darmpolyp – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Darmpolyp entsteht in der aktiven Phase eines unverdaulichen Brocken-Konflikts (Ärger).
Colitis ulcerosa - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmwand verdickt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dickdarmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Dickdarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Dickdarm-Ca (Colon-Ca), Colon ascendens-, Colon transversum- und Colon descendens-Ca Konflikt: Hässlicher unverdaulicher Ärger. Beispiel: Jemand wird unberechtigterweise des Versicherungsbetruges bezichtigt. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), lateral (seitlich) links aktive Phase: Blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität Heilung: Tuberkulös-verkäsend nekrotisierender Abbau des Tumors durch Pilze (Tumor-Mykose). Gelegentlich mäßige Blutungen […]
Darmblutung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Divertikel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mastdarmkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Mastdarm-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Konflikt: Hässlicher Konflikt. Hinterhältiger „Scheiß-Konflikt” Redewendung: „So ein Scheißdreck!“ Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), lateral (seitlich) links aktive Phase: Kompaktes blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität. Bei großen Tumoren: Ileus-Gefahr (Darmverschluss) Heilung: Tuberkulös nekrotisierender Abbau des Tumors, evtl. mit leichtem Blutungen (Nachtschweiß gegen Morgen). Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: aktive […]
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blähungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Anämie wegen Darmpolyp, Knochenkrebs – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Herr Pilhar, nun will ich eine Geschichte schreiben, die sich gerade abgespielt hat. Wegen der Vorbehalte gegen die SM gehe ich so selten wie möglich zum Arzt. Seit ca. 16 Jahren kenne ich nun die GH. Ich bin weibl., 55 Jahre und Rechtshänderin. Wechseljahre fingen ca. mit 50 J. an und sind seit ca. […]
Darmkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Darmpolyp - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Divertikel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Fieber - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kalte Hände und Füße - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Metastasen, SCHULMEDIZIN - Panik, SCHULMEDIZIN - Röntgenaufnahmen
Darmkrebs Diagnose – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Es schreibt eine Frau Am 22. Dezember 1989 wurde ich morgens um 10.00 Uhr mit heftigen Bauchschmerzen und hohem Fieber (39,5°) in die Klinik eingeliefert. Zuerst wurde ich in der Ambulanz untersucht und man tippte auf Bauchfellentzündung. Mein Bauch war dickgeschwollen und sehr schmerzhaft, besonders die rechte Seite. Man entschied sich, mich auf die chirurgische […]