Myokardnekrose des rechten Herzens. Epileptische Krise: Myokardinfarkt des rechten Herzens Konflikt: Überforderungskonflikt beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Achtung: Das Herz hat sich in der Entwicklungsgeschichte gedreht. Redewendung: „Warum tut er nicht so wie ich möchte?“ Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager rechts für rechten Herzmuskel (vom Hirn zum Organ nicht gekreuzt) aktive […]
Kategorie Archiv: Sportlerherz – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Sportlerherz entsteht durch eine hängende Heilung eines Überforderungskonflikts das Myokard betreffend. Am Ende der Heilung ist die quergestreifte Muskulatur stärker als zuvor (Biologischer Sinn). In einer hängenden Heilung wird die Herzmuskulatur dicker und dicker, weshalb die Herzklappen nicht mehr nichtig schließen können. Mit Sport hat das nichts zu tun.
Arrhythmien - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Herzinsuffizienz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzklappen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrhythmusstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzversagen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kindstod - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreislaufkollaps - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Myokardinfarkt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Scheintod – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schwächeanfall - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sportlerherz - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Myokardnekrose links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Myokardnekrose des linken Herzens. Epileptische Krise: Myokardinfarkt des linkes Herzens Konflikt: Überforderungskonflikt beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Achtung: Das Herz hat sich in der Entwicklungsgeschichte gedreht. Redewendung: „Warum tut er nicht so wie ich möchte?“ Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager links für linken Herzmuskel (vom Hirn zum Organ nicht gekreuzt) aktive […]
Abfaulen der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Akne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arthritis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arthrose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Auszehrung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Chorea Huntington - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Colitis ulcerosa - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Einzyklischer Konfliktverlauf - BEGRIFF Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fettleber - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hallux valgus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängebusen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängend aktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hängende Heilung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hängende Krise – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hautpilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kachexie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Klumpfuss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Konfliktmasse - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lepra - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Minderwuchs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Parkinson – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mukoviszidose der Bronchien – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nagelpilz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nephrotisches Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niereninsuffizienz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nystagmus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, polyzyklischer Konfliktverlauf - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, restless legs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Spastik - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spitzfuß - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sportlerherz - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Typhus – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Zellulitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die verschiedenen Konfliktverläufe in der Germanischen Heilkunde
Was bedeutet hängend-aktiv, hängende Heilung, heruntertransformiert, polyzyklisch?