Die Leukämie ist in der Germanische Heilkunde® keine Krankheit, sondern eine Heilungsphase nach einer Erkrankung des Knochenmarks, das für die Blutbildung verantwortlich ist. Es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten der Knochenmarksschädigung: Die eine ist eine allgemeine toxische oder z.B. durch radioaktive Bestrahlung (Tschernobyl). Die Heilungsreaktion des Knochenmarks nennt man eine leukämische Reaktion: Dabei produziert das […]
Kategorie Archiv: Sichelzellenanämie – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Sichelzellenanämie ist die aktive Phase eines schweren Selbstwerteinbruchs den Knochen und somit auch das Knochenmark betreffend. Das Knochenmark stellt die Blutproduktion ein und es liegt Anämie vor. Wenn rote Blutkörperchen zerfallen, stellt sich diese Sichelform ein, daher der Name.
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bierbauch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibromyalgie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fingergelenkschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelenkrheuma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gicht - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glasknochen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gliederschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Größenwahnsinn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hämatokrit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hexenschuss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hüftschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerbrust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ischias - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenmarkseiterung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreuzschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukopenie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Schlatter – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nacken steif - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoblasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoklasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteolyse – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoporose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteosarkom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Panmyelophthise – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Plasmozytom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schulterschmerzen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichelzellenanämie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spontanbruch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thrombozytopenie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, zu viel Eisen im Blut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Osteolysen = Knochenschwund = Entkalkungslöcher im Knochen (Osteoporose), linke Körperhälfte Konflikt: schwerer Selbstwerteinbruch Selbstwerteinbruch, für jeden Skelettteil gibt es einen ganz speziellen Selbstwerteinbruch (siehe Grafik). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: Das Rückgrad gebrochen, Nicht durchstehen können, Nicht durchhalten können Hamersche Herd: HH im gesamten Marklager aktive Phase: Osteolyse lokalisiert […]
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bierbauch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibromyalgie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fingergelenkschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelenkrheuma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gicht - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glasknochen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gliederschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Größenwahnsinn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hämatokrit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hexenschuss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hüftschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerbrust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ischias - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenmarkseiterung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreuzschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukopenie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Schlatter – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nacken steif - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoblasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoklasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteolyse – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoporose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteosarkom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Panmyelophthise – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Plasmozytom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schulterschmerzen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichelzellenanämie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spontanbruch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thrombozytopenie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, zu viel Eisen im Blut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Osteolysen = Knochenschwund = Entkalkungslöcher im Knochen (Osteoporose), rechte Körperhälfte Konflikt: schwerer Selbstwerteinbruch Selbstwerteinbruch, für jeden Skelettteil gibt es einen ganz speziellen Selbstwerteinbruch (siehe Grafik). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: Das Rückgrad gebrochen, Nicht durchstehen können, Nicht durchhalten können Hamersche Herd: HH im gesamten Marklager aktive Phase: Osteolyse lokalisiert […]