Sehnennekrose, linke Körperhälfte Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch, Konflikt zur Sehnenlokalisation gehörend. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Großhirn-Marklager, je nach Konflikt-Inhalt rechts aktive Phase: Sehnen-Nekrose, z.B. Grund für Achillessehnenriss. Heilung: Heilung unter Schwellung und Wiederauffüllung der Nekrose. Verstärkte Schwellung bei Vorhandensein des Syndroms. Krise: Zentralisation Biologischer […]
Kategorie Archiv: Sehnenriss
Unser Körper ist derart überdimensioniert, dass normalerweise keine Sehne reißt – abgesehen von Unfällen. Reißt dennoch eine Sehne, dann muss ein SBS ablaufen! In der aktiven Phase eines Selbstwerteinbruchs, betreffend der auszuführenden Bewegung, nekrotisiert die Sehne und kann reißen. In der Heilung wird sie unter Schwellung wieder aufgefüllt (Entzündung). Am Ende ist die Schwellung wieder zurück gegangen, die Sehne bleibt aber dicker. Und eine dickere Sehne ist besser als eine dünnere (Luxusgruppe).
Diagnosetabelle Der Germanische Heilkunde, Achillessehnenschmerzen, Bindegewebe, Fersensporn, Kalkschulter, Marklager, Mesoderm – Diagnosetabelle Der Germanischen Heilkunde, Mesoderm Neu - Diagnosetabelle, Schulterschmerzen, Sehnenriss, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverdickung
Sehnennekrose rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Sehnennekrose, rechte Körperhälfte Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch, Konflikt zur Sehnenlokalisation gehörend. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager, je nach Konflikt-Inhalt links aktive Phase: Sehnen-Nekrose, z.B. Grund für Achillessehnenriss. Heilung: Heilung unter Schwellung und Wiederauffüllung der Nekrose. Verstärkte Schwellung bei Vorhandensein des Syndroms. Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: […]