Die Prostata ist das männliche Pendant zur weiblichen Gebärmutterkörperschleimhaut.
Kategorie Archiv: Organe – Symptome
Da viele Organe oft nicht nur aus einem, sondern aus mehreren Keimblättern bestehen, hat ein einzelnes Organ oft verschiedene Konfliktinhalte. Deshalb ist die Einteilung der Medizin nach Organen überholt. Bio-logischer wäre die Einteilung der Medizin nach den Keimblättern.
Die Schilddrüse hat als Konfliktinhalt den Brocken, bei dem man zu langsam war ihn zu bekommen oder los zu werden. Dieses SBS hilft nun durch Schilddrüsenüberfunktion (schneller werden) diesen Konflikt zu lösen. Bei den Ausführungsgängen der Schilddrüse haben wir den Ohnmächtigkeitskonflikt “mir sind die Hände gebunden”, “niemand unternimmt etwas”.
Der Lymphknoten hat als Konfliktinhalt einen leichten Selbstwerteinbruch und wird vom Marklager aus gesteuert. Ähnlich wie beim Knochen, hat jeder Lymphknoten seinen eigenen Konfliktinhalt. Die Händigkeit ist entscheidend.
Die Lederhaut ist drüsenähnliches Gewebe und wird vom Kleinhirn aus gesteuert. Entwicklungsgeschichtlich stammt die Lederhaut aus der Zeit als unser Vorfahre (Wurm) das Meer verließ und das Land eroberte. Die Lederhaut hat eine Schutzfunktion. Ihre Sonderprogramme haben immer mit einer Verletzung der Integrität zu tun (Besudelung, Attacke, Verunstaltung usw.). Die Händigkeit ist entscheidend. Dennoch gibt […]
Bei der Leber haben wir das Leberparenchym mit dem Leberkrebs (Verhungerung. Stammhirn). Viele Leberrundherde bedeutet eine Verhungerung um sich selbst und ein einzelner Leberrundherd bedeutet Verhungerung um jemanden anderen (oder Tier). Die Lebergallengänge hingegen sind mit Plattenepithel ausgekleidet und werden vom Revierbereich der Gehirnrinde aus gesteuert.
Die Knochenhaut überzieht einen jeden Knochen. Sie schmerzt, wenn der Knochen in der Heilungsphase unter Schwellung repariert wird. Sie darf hierbei nicht durch Punktion geöffnet werden, da sonst im Knochen kein Druck aufgebaut werden kann und immer mehr Kallus produziert wird. Die Knochenhaut selbst hat aber ein eigenes SBS (brutale Trennung). Die Knochenhaut gehört zum […]
Der Kehlkopf und die Stimmbänder sind Plattenepithel und werden vom Revierbereich aus gesteuert.
Das männliche Pendant zum weiblichen Eierstock, ist der Hoden.
Das Blut und was man aus den Laborwerten ableiten kann.
Das Bindegewebe wird vom Marklager aus gesteuert und kommt als Stützgewebe in allen Organen vor. Das Glia im Gehirn ist ein spezielles Bindegewebe, das nur direkt an den Nerven vorkommt.
Jeder Zahn hat seinen eigenen Beißkonflikt. Zwischen oberen und unteren Zähnen wird nicht unterschieden. Das Zahnbein hat einen Selbstwerteinbruch-Konflikt “nicht zubeißen können”. Während der Zahnschmelz hat den Konfliktinhalt: “nicht zubeißen dürfen”.
Beim unteren Drittel der Speiseröhre (Stammhirn) geht es um den Brocken, den man nicht schlucken kann. Bei dem oberen ⅔ der Speiseröhre (Gehirnrinde) geht es um den Brocken, den man ausspucken möchte. Bei Letzterem ist die Händigkeit entscheidend.
Jede Sehne hat einen bestimmten Selbstwerteinbruch als Ursache, z.B. Kind nicht festhalten können = Sehnen der Mutter/Kind-Hand. In einer hängenden Heilung können sie verknöchern.
Beim Mittelohr geht es um den Informationsbrocken, den man bekommen (rechts) oder loswerden (links) möchte. Da es vom Stammhirn aus gesteuert wird, hat hier die Händigkeit keine Rolle. Während beim Hörkonflikt (Tinnitus, Hörsturz, Funktionsausfall) die Händigkeit wieder eine Rolle spielt.
Bei der Niere haben wir das Nierenparenchym (Bluthochdruck, Nierenzyste, Wilms), die Nierensammelrohre (Wassereinlagerung, Dialyse, Eiweiß im Urin), die Nebennierenrinde (Cortisol) und das Nebennierenmark (Adrenalin).
Bei der Nase haben wir die Plattenepithelschleimhaut mit ihrer Ursache Stinke- oder Witterungskonflikt. Es gibt aber auch den Riechkonflikt mit Funktionsausfall.