Bindegewebsnekrose, linke Körperhälfte Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch, Konflikt zur Bindegewebslokalisation gehörend. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager rechts aktive Phase: Bindegewebs-Nekrosen, quasi Löcher im Bindegewebe, „wie ein Schweizer Käse“. Heilung: Furunkulose mit Bakterien meist Staphylokokken, Narbenkeloid = überschießende, bindegewebige Neubildung Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: Am Ende der […]
Kategorie Archiv: Narbenkeloid – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Narbenkeloid ist die hängende Heilung eines leichten Selbstwerteinbruchs, das Bindegewebe betreffend. Oft infolge einer Narbe, die als unästhetisch empfunden wird (Teufelskreis).
Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Elefantitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Furunkel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lipom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Narbenkeloid – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zellulitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Bindegewebsnekrose rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Bindegewebsnekrose, rechte Körperhälfte Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch, Konflikt zur Bindegewebslokalisation gehörend. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager links aktive Phase: Bindegewebs-Nekrosen, quasi Löcher im Bindegewebe, „wie ein Schweizer Käse“. Heilung: Furunkulose mit Bakterien meist Staphylokokken, Narbenkeloid = überschießende, bindegewebige Neubildung Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: Am Ende der […]