Der Paradigmenwechsel in der Medizin In der Germanischen Heilkunde® sind die sog. „Krankheiten“ die wir Jahrtausende lang als „Insuffizienzen“, „Pannen der Natur“, „Entgleisungen“, „Bösartigkeiten“, „Strafen Gottes“ etc. angesehen hatten, Sinnvolle Biologische Sonderprogramme der Natur. Wir stehen heute vor einem Wunderwerk der göttlichen Natur, dürfen Einblick nehmen darin, wie Mutter Natur alles auf das Sinnvollste geordnet […]
Kategorie Archiv: Kropf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Kropf entsteht durch immer wieder rezidivierende Ohnmächtigkeits-Konflikte (polyzyklischer Verlauf), die Ausführungsgänge der Schilddrüsengänge betreffend.
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, kalter Knoten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kropf - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schilddrüsenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Benigner Kropf – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Schilddrüsen- (ehemalige) Ausführungsgangs-Plattenepitel-Ulkus (kalter Knoten). Konflikt: Ohnmächtigkeitskonflikt Redewendung: „Mir sind die Hände gebunden. Ich kann nichts tun.“ „Man müsste doch dringend etwas tun, und keiner tut was!“ Hamersche Herd: Frontal links aktive Phase: In der ca-Phase bilden sich in den inzwischen nach außen verschlossenen ehemaligen Schilddrüsenausführungsgängen Ulcera (jetzt endokrine Drüse), die man nicht sieht, manchmal […]