Der Hamersche Kompass ist ein vegetatives Koordinatensystem, in dem wir uns zu jedem Zeitpunkt wieder finden können. Wir haben 3 markante Punkte (DHS, CL, Krise) und 3 markante Phase (Konfliktaktivität, Heilungsphase, Eutonie). Entsprechend haben wir dabei jeweils allgemein typische Symptome.
Kategorie Archiv: konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Ist man konfliktaktiv, so ist man sympathicoton und somit im Streß. Es läuft ein aktives SBS! Diese konfliktaktive Sympahtikotonie unterscheidet sich erheblich von einem „normalen Streß“, bei dem kein SBS läuft. Beispiel: Der Jäger und das Beutetier. Beide sind sympathicoton. Das Beutetier hat einen Biologischen Konflikt, der Jäger nicht.
1. Biologische Naturgesetz – Germanische Heilkunde, 2. Biologische Naturgesetz – Germanische Heilkunde, Artefakt, COMPUTERTOMOGRAFIE - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, DHS - BEGRIFF Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hamer - Video, Hamersche Herde - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Heilungsphase – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Herzinfarkt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hirntumor - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Individuum - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Kontrastmittel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Periostschmerz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Metastasen, SIEMENS
Die Hamerschen Herde in der Germanischen Heilkunde
Der Hamersche Herd ist der Beweis, dass ein Konfliktschock die Ursache für die Krankheiten ist!
Abfaulen der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Akne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arthritis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arthrose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Auszehrung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Chorea Huntington - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Colitis ulcerosa - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Einzyklischer Konfliktverlauf - BEGRIFF Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fettleber - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Hallux valgus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängebusen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängend aktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hängende Heilung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hängende Krise – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hautpilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kachexie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Klumpfuss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Konfliktmasse - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lepra - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Minderwuchs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Parkinson – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mukoviszidose der Bronchien – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nagelpilz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nephrotisches Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niereninsuffizienz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nystagmus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, polyzyklischer Konfliktverlauf - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, restless legs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Spastik - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spitzfuß - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sportlerherz - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Typhus – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Zellulitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die verschiedenen Konfliktverläufe in der Germanischen Heilkunde
Was bedeutet hängend-aktiv, hängende Heilung, heruntertransformiert, polyzyklisch?
BIRKMAYER Jörg, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Heilungsphase – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Hodenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Teratom - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tumormarker – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Tumormarker – und ihre Bewertung in der Germanischen Heilkunde
Die Tumormarker – und ihre Bewertung
Appetitlosigkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Durchschlafstörung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Einschlafstörung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Kachexie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kalte Hände und Füße - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Konfliktmasse - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Zwangsdenken – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Die konflikt-aktive Phase in der Germanischen Heilkunde
Jede konfliktaktive Phase verläuft sympathicoton mit kalten Extremitäten, Einschlaf- Durchschlafstörung und Gewichtsverlust.