Ca der smegma-produzierenden Zellen des Penis vom sekretorischen Type Konflikt: Konflikt, nicht in eine enge oder trockene Vagina eindringen zu können. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), dorsal-medial links aktive Phase: Smegma produzierende entwicklungsgeschichtlich Darmzellen produzieren vermehrt Smegma. Heilung: Tuberkulös nässende Vorhaut des smegma-produzierenden Innenseite der Vorhaut (fehlt bei Mohammedanern + Juden durch sog. […]
Kategorie Archiv: Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde
Die Wissenschaftliche Diagnosetabelle von Dr. Hamer ist der Pschyrembl in der Schulmedizin. Der Unterschied: bei Hamer haben wir ein in sich schlüssiges Biologisches System vorliegen, während in der Schulmedizin eben den Pschyrembl! Dort finden Sie alle Symptome alphabetisch sortiert. Von Krankheitsursachen finden Sie dort nichts… Genau darum geht es in der Diagnosetabelle von Hamer! Ein Konflikt ist immer individuell, aber genau davon muss die Therapie abgeleitet werden. Die Organsymptome sind ebenfalls beschrieben und diese verlaufen exakt dem Konfliktverlauf auf der Psyche!
Ca der Bartholinischen schleimproduzierenden Drüsenzellen in der Vagina Bartholinische Drüsen: entwicklungsgeschichtlich gesehen = alte Darmdrüse Konflikt: Scheidentrockenheit. Konflikt, nicht genügend Vaginalschleim für den Beischlaf produzieren zu können. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links latero-dorsal aktive Phase: Die Bartholinische Drüsen produzieren vermehrt, als entwicklungsgeschichtlich ehemalige Darmschleimhaut, den Gleitschleim der Vagina Heilung: Tuberkulös verkäsend nekrotisierender […]
Abfaulen der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, asozial - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Erhöhte Zellzahl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibroadenom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängebusen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kalkherde in der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knoten in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, offene Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, pralle Brüste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Ziehen in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zyste in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Brustkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mamma-Adeno-Ca bzw. Gesäugekrebs oder sog. Krebs der Milchleiste (bei Tieren von thorakal bis abdominal, eingestülpte Coriumhaut) bei Frauen: Brustkrebs, linke Brust Konflikt: Mutter/Kind-Sorge/Streitkonflikt, Partner-Sorge/Streitkonflikt, Nestkonflikt (abhängig vom Nestinhalt li oder re) Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Kleinhirn lateral rechts aktive Phase: Kompakter Knoten, der umso größer ist, je länger der Konflikt gedauert hat. Heilung: […]
Bettnässen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenschwäche - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenspasmen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Harndrang - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Inkontinenz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Reizblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulaturnekrose rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulatur-Nekrose (quergestreifte Muskulatur), rechts. Dazu Blasenschließmuskel (Sphincter) Ausnahme: keine Nekrose! Konflikt: Das Revier nicht ausreichend markieren zu können. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Beispiel: Kind wird des Nachts von Eltern ins Kinderzimmer verbannt Redewendung: – Hamersche Herd: Interhemisphärisch links, a) motorisches Rindenzentrum b) Marklager bei Beckenbereich aktive Phase: Blasenmuskulatur-Nekrose Blasenschließmuskel […]
Bettnässen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenschwäche - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenspasmen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Harndrang - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Inkontinenz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Reizblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulaturnekrose links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Blasenmuskulatur-Nekrose (quergestreifte Muskulatur), links. Dazu Blasenschließmuskel (Sphincter) Ausnahme: keine Nekrose! Konflikt: Das Revier nicht ausreichend markieren zu können. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Beispiel: Kind wird des Nachts von Eltern ins Kinderzimmer verbannt Redewendung: – Hamersche Herd: Interhemisphärisch rechts, a) motorisches Rindenzentrum b) Marklager bei Beckenbereich aktive Phase: Blasenmuskulatur-Nekrose Blasenschließmuskel […]
Bauchspeicheldrüsenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bauchspeicheldrüsenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Bauchspeicheldrüsenentzündung – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Pankreasgangs-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: Revierärger-Konflikt. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: vor Ärger Gift und Galle spucken jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen (Ärger) grün und gelb vor Ärger werden sich zu Tode oder krank ärgern Hamersche Herd: HH rechts temporal aktive Phase: Ulcera in den Pankreasgangs-Ästen und im großen Pankreasgang (Duktus Pancreaticus). Heilung: Heilungsschwellung mit […]
Arrhythmien - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bluthochdruck gelegentlich - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Herzinsuffizienz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzklappen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzklopfen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrasen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrhythmusstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzstolpern - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Myokardinfarkt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sportlerherz - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Myokardnekrose rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Myokardnekrose des rechten Herzens. Epileptische Krise: Myokardinfarkt des rechten Herzens Konflikt: Überforderungskonflikt beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Achtung: Das Herz hat sich in der Entwicklungsgeschichte gedreht. Redewendung: „Warum tut er nicht so wie ich möchte?“ Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager rechts für rechten Herzmuskel (vom Hirn zum Organ nicht gekreuzt) aktive […]
Arrhythmien - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Herzinsuffizienz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzklappen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrhythmusstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzversagen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kindstod - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreislaufkollaps - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Myokardinfarkt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Scheintod – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schwächeanfall - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sportlerherz - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Myokardnekrose links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Myokardnekrose des linken Herzens. Epileptische Krise: Myokardinfarkt des linkes Herzens Konflikt: Überforderungskonflikt beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Achtung: Das Herz hat sich in der Entwicklungsgeschichte gedreht. Redewendung: „Warum tut er nicht so wie ich möchte?“ Hamersche Herd: Im Großhirn-Marklager links für linken Herzmuskel (vom Hirn zum Organ nicht gekreuzt) aktive […]
Aderhautmelanom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Aderhautmelanom rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Aderhaut (Chorioidea), rechte Seite Konflikt: Konflikt, etwas Bestimmtes sehen zu wollen (Lichtbrocken), was man nicht zu sehen bekommt. Redewendung: Ach, könnte ich es doch sehen! Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), rechts außen aktive Phase: Adeno-Ca der Aderhaut (Aderhautmelanom) Heilung: Tuberkulöser Abbau Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: aktive Phase Den Lichtbrocken besser zu sehen bzw. los zu […]
Aderhautmelanom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Aderhautmelanom links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Aderhaut (Chorioidea), linke Seite Konflikt: Konflikt, etwas Bestimmtes nicht mehr sehen wollen (Lichtbrocken). Etwas, das man nicht los wird. Beispiel: ein schreckliches Bild. Redewendung: Das möchte ich nicht sehen! Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links außen aktive Phase: Adeno-Ca der Aderhaut (Aderhautmelanom) Heilung: Tuberkulöser Abbau Krise: Zentralisation Biologischer Sinn: aktive Phase Den Lichtbrocken besser zu […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Drehschwindel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Drehschwindel rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
… Konflikt: Fallkonflikt wenn man selbst stürzt oder jemanden stürzen sieht beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: HH temporo basal links aktive Phase: Drehschindel Heilung: – Krise: Drehschindel Biologischer Sinn: aktive Phase Schiene warnt vor Sturz Notiz: Funktionsausfall GRAFIKEN
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Drehschwindel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Funktionsausfall - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Drehschwindel links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
… Konflikt: Fallkonflikt wenn man selbst stürzt oder jemanden stürzen sieht beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: HH temporo basal rechts aktive Phase: Drehschindel Heilung: – Krise: Drehschwindel Biologischer Sinn: aktive Phase Schiene warnt vor Sturz Notiz: Funktionsausfall GRAFIKEN
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Epiploonkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Verwachsungen im Bauchraum – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Epiploon-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Ca des Großen Netzes (Epiploon-Ca) = viszerales Peritoneum, rechte Körperseite Konflikt: Hässlicher Bauchkonflikt beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Im Kleinhirn lateral (unteren) links aktive Phase: Kompaktes blumenkohlartig wachsendes adenoides sog. Mesotheliom der sekretorischen Qualität oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität im Bereich des Großen Netzes. Heilung: […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schuppenflechte - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Schuppenflechte rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Schuppenflechte (Psoriasis) Konflikt: doppelter Trennungskonflikt – man möchte einerseits konfliktiv getrennt werden, andererseits aber auch nicht Abriss des Körperkontaktes. Verlust des Kontaktes zur Mutter, Herde, Familie, Freunden. In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schuppenflechte - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Schuppenflechte links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Schuppenflechte (Psoriasis) Konflikt: doppelter Trennungskonflikt – man möchte einerseits konfliktiv getrennt werden, andererseits aber auch nicht Abriss des Körperkontaktes. Verlust des Kontaktes zur Mutter, Herde, Familie, Freunden. In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Magengeschwür – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, schwarzer Stuhl - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Teerstuhl - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Zwölffingerdarmgeschwür – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Zwölffingerdarmgeschwür – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Magenschleimhaut-Ulkus und Zwölffingerdarm-Geschwür (Ulkus des Bulbus Duodeni) Konflikt: männlicher Revierärgerkonflikt. Grenzstreitigkeitskonflikt, z.B. mit „Nachbar-Revierchef“, auch den Revierinhalt betreffend „Partnerin geht fremd“. weiblicher Identitätskonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: Vor Ärger Gift und Galle spucken Hamersche Herd: Rechts temporal aktive Phase: Leichte Schmerzen des Magen-Ulkus, oberflächlicher Substanzverlust der Magenschleimhaut nur entlang der kleinen Kurvatur des Magens am […]