Organ Niere – Symptome nach der Germanischen Heilkunde
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: Niere
Bei der Niere haben wir das Nierenparenchym (Bluthochdruck, Nierenzyste, Wilms), die Nierensammelrohre (Wassereinlagerung, Dialyse, Eiweiß im Urin), die Nebennierenrinde (Cortisol) und das Nebennierenmark (Adrenalin).

Adrenalinvermehrung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Konfliktinhalt „unerträglich starker Streß“ geht auf das Nebennierenrindenmark, das in der konfliktaktiven Phase Zellvermehrung und vermehrt Adrenalin produziert (Adrenochrom).
Neuroblastom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Neuroblastom ist die konfliktaktive Phase eines „unerträglich starken Stresses“ das Nebennierenmark betreffend.
Phäochromozytom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Während der rituellen Ermordung unserer Kinder von Perversen aus der NWO-Elite, erleiden die Kinder den Konflikt „unerträglicher Streß“ und das Nebennierenmark produziert durch Zellvermehrung vermehrt Adrenalin.
Aldosteron - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Aldosteron produziert die Nebennierenrinde in der Heilungsphase bzw. am Ende der Heilung (Nebennierenrindenzysten bleiben).
Cortisol vermindert – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
In der aktiven Phase des Konflikts: „Auf das falsche Pferd gesetzt zu haben!, „In die falsche Richtung gelaufen zu sein.“ usw. nekrotisiert die Nebenrindenniere. Dadurch haben die Patienten eine gestreßte Müdigkeit.
Cortisol zuviel – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Am Ende der Heilungsphase hat die Nebenrindenniere eine Zyste entwickelt, die vermehrt Cortisol produziert. Das führt auch zum Hirsutismus (Bartwuchs bei Frauen).
Cushingsyndrom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Cushing-Syndrom entsteht durch die Nebenrindenzyste, die sich am Ende der Heilungsphase (Konflikt: auf das falsche Pferd gesetzt, in die falsche Richtung gelaufen) bildet und bestehen bleibt.
Hirsutismus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hirsutismus wird verursacht durch die Nebennierenzyste, die am Ende der Heilungsphase nach dem Konflikt „in die falsche Richtung gelaufen zu sein“, „auf das falsche Pferd gesetzt zu haben“, entsteht und bleibt.
Morbus Addison – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Morbus Addison ist die aktive Phase des Konflikts „aus der Bahn geworfen zu sein“, die Nebennierenrinde betreffend.
Waterhouse Friderichsen-Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Waterhouse Friderichsen-Syndrom ist die aktive Phase des Konflikts aus der Bahn geworfen zu sein, die Nebennierenrinde betreffend.
Aufstau des Nierenbeckens - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Wenn die Harnleiter in der Heilungsphase unter Schwellung verschließen, führt das zum Aufstau des Nierenbeckens. Mit einer Sonde kann man Abhilfe schaffen.
Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Jede Entzündung, egal von welchem Gewebe, ist ein Heilungsphasensymptom. Die Nierenbeckenentzündung ist die Heilungsphase nach einem gelösten Reviermarkierung-Konflikt, die Nierenbeckenschleimhaut betreffend.
Nierenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Nierenkolik ist die Krise eines gelösten Reviermarkierungs-Konflikt, die auergestreifte Muskulatur des Nierenbeckens betreffend. Dieses SBS läuft synchron mit dem SBS der Nierenbeckenschleimhaut (Plattenepithel). Bei der Nierenkolik geht der Nierenstein ab.
Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Nierenschmerzen können mehrere Ursachen haben. Typischerweise schmerzt die Nierenbeckenschleimhaut in der Heilungsphase (Äußere-Haut-Schema) nach einem gelösten Reviermarkierungskonflikt. Hierbei würde auch die Krise mit der Nierenkolik schmerzen. Es könnte aber auch das Nierensammelrohrkarzinom in der Heilungsphase nach einem gelösten Flüchtlings-, Existenzkonflikt schmerzen. Dann hat man allerdings aufgrund der tuberkulösen Heilung auch Nachtschweiß. Ebenso könnte eine Nierenzyste nach einem gelösten Flüssigkeitkeitskonflikt das Nierenparenchym betreffend, schmerzlich bemerkt werden. Diese Nierenzystenbildung verläuft aber meist unbemerkt.
Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Es gibt zwei verschiedene Art von Nierensteine. Die einen sind kalkige Nierensteine und stammen von einer tuberkulösen Heilungsphase der Nierensammelrohre. Die anderen sind kristalline Nierensteine und stammen aus der konfliktaktiven Phase eines Reviermarkierungskonflikts, das Nierenbecken betreffend.
Bluthochdruck kontinuierlich - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der kontinuierliche Bluthochdruck (beide Werte) hat als Ursache einen aktiven Flüssigkeits-Konflikt (Überschwemmung, Beinaheertrinken, geplatzter Öltank …).
Nierenkarzinom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Begriff „Nierenkarzinom“ ist nicht präzise. Man muss im Schädel-Ct kontrollieren, welches Gewebe reagiert. Es kann die Heilungsphase nach einem Flüssigkeitskonflikt sein, das Nierenparenchym betreffend. Es kann aber auch die konfliktaktive Phase eines Flüchtlingkonflikts sein, die Nierensammelrohre betreffend.
Nierenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Begriff “ Nierenkrebs” ist nicht präzise. Man muss im Schädel-Ct kontrollieren, welches Gewebe reagiert. Es kann die Heilungsphase nach einem Flüssigkeitskonflikt sein, das Nierenparenchym betreffend. Es kann aber auch die konfliktaktive Phase eines Flüchtlingkonflikts sein, die Nierensammelrohre betreffend.
Nierenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Nierenzyste entsteht in der Heilungsphase nach einem gelösten Flüssigkeitskonflikt, das Nierenparenchym betreffend. Sie benötigt 9 Monate um von flüssigem in festen Zustand überzugehen (Induration).
Wilmstumor – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Wilmstumor (Nierenzyste) entsteht in der Heilungsphase nach einem gelösten Flüssigkeitskonflikt, das Nierenparenchym betreffend. Der Wilmstumor benötigt 9 Monate um von flüssigem in festen Zustand überzugehen (Induration).
Eiweiß im Urin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
In jeder tuberkulösen Heilung verliert der Körper Eiweiß. Bei Eiweiß im Urin kann das die Heilung der Nierensammelrohre oder des Trigonums sein.
Dialyse - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Bei einem doppelten Flüchtlings-, Existenz-Konflikt – wenn also die Nierensammelrohre beider Nieren involviert sind, kann u.U. eine Dialyse notwendig werden.
Kreatinin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Niereninsuffizienz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Niereninsuffizienz (Nierenversagen) ist die konfliktaktive Phase eines Flüchtlings- bzw. Existenzkonflikts, die Nierensammelrohre betreffend. Eine Niereninsuffizienz kann aber auch durch eine hängende Heilung dieses SBSes resultieren, da das Ausgangsgewebe dadurch wegschmilzt (hängende tuberkulöse Heilung).
Nierensammelrohrkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Nierensammelrohrkrebs ist die konfliktaktive Phase eines Flüchtling-, Existenzkonflikts.
Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Es gibt zwei verschiedene Art von Nierensteine. Die einen sind kalkige Nierensteine und stammen von einer tuberkulösen Heilungsphase der Nierensammelrohre. Die anderen sind kristalline Nierensteine und stammen aus der konfliktaktiven Phase eines Reviermarkierungskonflikts, das Nierenbecken betreffend.
Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Wassereinlagerung ist die aktive Phase eines Flüchtlings-Konflikts (allein gelassen) die Nierensammelrohre betreffend. Man trinkt mehr als man auspinkelt.