Organ äußere Haut – Symptome nach der Germanischen Heilkunde
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: äußere Haut
Die Haut hat eine äußere Haut (Plattenepithel, Trennungs-Konflikt) und sie hat die darunter liegende Lederhaut (drüsenähnliches Gewebe, Verunstaltungs-Konflikt). In der aktiven Phase eines Trennungskonflikts ist die äußere Haut trocken und sie schuppt. In der Heilungsphase werden diese Ulcera unter Schwellung und Entzündung wieder aufgefüllt und sie ist heiß und juckt. In der Krise hat man die Absence.

Basaliom
Das Basaliom ("weißer Hautkrebs") ist die hängende Heilung eines Trennungskonflikts die äußere Haut betreffend. Die Trennung wurde genau an der Stelle des Basalioms assoziiert. In der aktiven Phase ulceriert das Plattenepithel und in der Heilungsphase wieder aufgebaut. In einer hängenden Heilung wird das Plattenepithel mehr und mehr.
Café-Au-Lait-Fleck
Der Café-au-Lait-Fleck entsteht infolge eines intensiven Berührungskonflikts.
Dellwarze
Egal wie man die Warzen der äußeren Haut auch bezeichnen mag, so ist auch die Dellwarze eine hängende Heilung eines Trennungskonflikts.
Dornwarze
Die Dornwarze entsteht - wie jede Warze - durch eine hängende Heilung eine Trennungskonflikts.
Ekzem
Das Ekzem ist die Heilungsphase oder eine hängende Heilung eines Trennungskonflikts.
Feigwarze
Egal wie man die Warzen der äußeren Haut auch bezeichnen mag, so ist auch die Feigwarze eine hängende Heilung eines Trennungskonflikts. Die Lokalisation der Warze gibt über diesen Trennungskonflikt genaueren Aufschluss.
Fieberblase
Die Fieberblase ist die Heilungsphase eines Trennungskonflikts, der an der Lippe assoziiert wurde.
Graues Haar
Graues oder weißes Haar hat leider nichts mit Weisheit zu tun, sondern ist die konfliktaktive Phase eines häßlichen Trennungskonflikts am Kopf assoziiert.
Haarausfall
Der Haarausfall ist die aktive Phase eines Trennungskonflikts, der am Kopf assoziiert wurde.
Hautausschlag
Typischerweise ist der Hautausschlag die Heilungsphase eines Trennungskonflikt, die äußere Haut betreffend. Es gibt aber auch Veränderungen der Unterhaut (Lederhaut) infolge eines Besudelungskonflikts.
Hautbläschen
Hautbläschen entstehen in der Heilungsphase eines gelösten Trennungskonflikt, die äußere Haut betreffend.
Hautschuppen
Hautschuppen entstehen in der aktiven Phase eines Trennungskonflikts auf, die äußere Haut betreffend. Die Lokalisation der Schuppen zeigt, wo der Trennungskonflikt assoziiert wurde.
Hornhaut An Den Füssen
Die äußere Haut hat als Konfliktinhalt immer Trennung. In der konfliktaktiven Phase ulceriert sie. Wird nun dieses Plattenepithel mehr und mehr, dann kann es sich nur um eine hängende Heilung handeln.
Hühnerauge
Das Hühnerauge ist - wie die Warze - eine hängende Heilung eines Trennungskonflikts, die äußere Haut betreffend.
Juckreiz
Juckreiz der äußeren Haut entsteht in der Heilungsphase nach einem Trennungskonflikt. Die konfliktaktive Phase ist taub.
Kopfschuppen
Kopfschuppen ist die konfliktaktive Phase eines Trennungskonflikts, der am Kopf assoziiert wurde. Entweder wurde man selbst am Kopf gestreichelt, oder man streichelte jemanden am Kopf (Mensch oder Tier).
Kurzzeitgedächtnisstörungen
Ein beeinträchtigtes Kurzzeitgedächtnis haben wir bei allen sensorischen SBSen, z.B. die äußere Haut (Trennungskonflikt). Besonders stark beeinträchtigt ist das Kurzzeitgedächtnis bei der Knochenhaut (Rheuma, brutale Trennung).
Lähmung Sensorisch
Bei den Trennungskonflikten die äußere Haut betreffend, kann auch eine Sensibilitätsstörung bzw. Taubheitsgefühl (sensorische Lähmung) mehr oder weniger stark mit einhergehen.
Milchschorf
Der Milchschorf ist die konfliktaktive Phase eines Trennungskonflikt, der an der Kopfhaut assoziiert wurde (Streicheln).
Nesselsucht
Die Nesselsucht ist die Heilungsphase nach einem Trennungskonflikt, die äußere Haut betreffend. Eventuell liegt zeitgleich SYNDROM vor, also ein aktiver Flüchtlingskonflikt.
Neurodermitis
Die trockene Neurodermitis (raue Haut) ist die konfliktaktive Phase eines Trennungskonflikt, die äußere Haut betreffend. In der Heilungsphase wird die äußere Haut unter Schwellung, Rötung und Entzündung wieder repariert.
Phimose
Die Phimose entsteht in der aktiven Phase nach einem Trennungskonflikt, der an der Vorhaut assoziiert wurde. Löst sich dieser Konflikt, verschwindet die Phimose.
Pityriasis Rosea
Die Pityriasis Rosea ist die Heilungsphase eines Trennungskonflikts.
Raue Haut
Die raue Haut ist aktive Phase eines Trennungskonflikts.
Rosazea
Rosazea ist eine hängende Heilung eines Trennungskonflikt die äußere Haut betreffend und dem darunter liegenden Bindegewebe der Haut, also ein leichter Selbstwerteinbruch. Beispielsweise infolge einer Ohrfeige.
Röschenflechte
Die Röschenflechte ist die Heilungsphase eines Trennungskonflikts.
Scharlach
Scharlach ist die Heilungsphase der äußeren Haut (Unterseite) nach einem häßlichen Trennungskonflikt.
Schuppenflechte
Die Schuppenflechte ist eine doppelte, aber phasenverschobene Neurodermitis. Man kann konfliktiv gleichzeitig getrennt werden wollen und auch nicht getrennt werden wollen! Nach dem Motto: Ich kann Dich gut leiden, wenn Du mir aber so kommst ...! Ist nun diese Person bei einem, dann kann man den einen Aspekt lösen (nicht getrennt werden wollen), ist aber mit dem anderen Aspekt aktiv (getrennt werden wollen). Ist diese Person dann weg, dann erfolgt ein Wechsel der Symptomatik und es liegt das Bild der Schuppenflechte vor.
Sensibilitätsstörungen
In der Gehirnrinde gibt es das motorische und das sensorische Rindenzentrum. Beim sensorischen Rindenzentrum, das die äußere Haut steuert, haben wir parallel Funktionsausfall (sensorische Lähmung). In der Heilungsphase dreht sich diese Taubheit um in Schmerzen (siehe Äußere-Haut-Schema). Diese Sensibilitätsstörungen finden wir sehr häufig bei den MS-Patienten, die zusätzlich noch einen motorischen Konflikt am Laufen haben.
Sklerodermie
Die Sklerodermie ist ein ganz schwerer aktiver Trennungskonflikt. In der Heilungsphase kann die Haut dann fetzenartig abgehen.
Stielwarze
Die Stielwarze ist, wie jede Warze, eine hängende Heilung eines Trennungskonflikts die äußere Haut betreffend (Plattenepithel). Kann dieser Trennungskonflikt gelöst werden, verschwindet sie. Wenn nicht, kehrt sie immer wieder.
Trigeminusneuralgie
Die Trigdminusneuralgie ist die Heilungsphase nach einem Trennungskonflikt das Gesicht verloren zu haben (nicht mehr blicken lassen) den Gesichtsnerv betreffend. Der Trigeminus gehört dem Äußeren-Haut-Schema an und ist in der aktiven Phase taub.
Urticaria
Die Urticaria (Nesselsucht) ist die Heilungsphase eines Trennungskonflikts die äußere Haut betreffend mit Syndrom.
Vitiligo
Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) ist die aktive Phase eines häßlichen Trennungskonflikts, die Unterseite der äußeren Haut betreffend. Es ulceriert die pigmenthaltige untere Schicht (Plattenepithel). Außen ist die Haut glatt.
Warze
Die Warze ist die hängende Heilung eines Trennungskonflikts das Plattenepithel der äußeren Haut betreffend. Die Lokalisation gibt Aufschluss über den genaueren Konfliktinhalt. Die Händigkeit ist entscheidend. Es muss eine Schiene geben.
Wasserbläschen
Wasserbläschen entstehen in der Heilungsphase der äußeren Haut (Plattenepithel, Trennungskonflikt) + Syndrom (aktiver Flüchtlings-, Existenzkonflikt die Nierensammelrohre betreffend).
Weißfleckenkrankheit
Die Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) ist die aktive Phase eines häßlichen Trennungskonflikts, die Unterseite der äußeren Haut betreffend. Es ulceriert die pigmenthaltige untere Schicht (Plattenepithel). Außen ist die Haut glatt.
Windeldermatitis
Die Windeldermatitis ist die Heilungsphase eines Trennungskonflikt am Popo assoziiert, von der Person die sie anlegte.
Windpocken
Das Symptom Windpocken ist die Heilungsphase nach einem Trennungskonflikt das Plattenepithel der äußeren Haut betreffend. Die Händigkeit ist entscheidend.
Wundrose
Die Wundrose (Erysipel) ist die Heilungsphase eines Trennungskonflikts das Plattenepithel der äußeren Haut betreffend + Syndrom (aktiver Flüchtlings-, Existenzkonflikt die Nierensammelrohre betreffend).