Organ Leber – Symptome nach der Germanischen Heilkunde
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: Leber
Bei der Leber haben wir das Leberparenchym mit dem Leberkrebs (Verhungerung. Stammhirn). Viele Leberrundherde bedeutet eine Verhungerung um sich selbst und ein einzelner Leberrundherd bedeutet Verhungerung um jemanden anderen (oder Tier). Die Lebergallengänge hingegen sind mit Plattenepithel ausgekleidet und werden vom Revierbereich der Gehirnrinde aus gesteuert.

Fettleber - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Fettleber liegt am Beginn der Heilungsphase eines Leberkarzinoms vor. Sie ist also die Heilung oder die hängende Heilung eines Verhungerungskonflikts.
Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Gallenkolik ist die Krise des Plattenepithels, das die Leber, die Gallenblase und den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse auskleidet. Dieses Plattenepithel gehört zum sog. Schlund-Schleimhaut-Schema und schmerzt in der aktiven Phase und besonders stark in der Krise.
Gamma-GT - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
In der Krise der Lebergallengänge (Plattenepithel) haben wir die Absence und eine Unterzuckerung (= Leberkoma). Das Gamma-GT steigt, wenn die Krise bereits wieder abklingt.
Gelber Stuhl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Gelbfärbung entsteht in der Heilungsphase der Lebergallengänge oder durch ein Leberkarzinom, das auf die Lebergallengänge drückt.
Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Hepatitis (Gelbsucht) entsteht in der Heilungsphase eines männlichen Revierärgers bzw. weiblichen Identitätskonflikts, die Lebergallengänge betreffend. Es könnte aber auch ein Leberkarzinom (Verlängerung) in der aktiven Phase oder in der Heilungsphase auf die Lebergallengänge drücken und so eine Hepatitis verursachen. Klärung bringt ein Schädel-Ct.
Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Leberkoma ist die Krise der Lebergallengänge (männlicher Revierärger bzw. weiblicher Identitätskonflikt) und ist eigentlich eine Absence + Unterzuckerung.
Leberkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Leberkrebs ist die konfliktaktive Phase eines Verhungerungskonflikts, das Leberparenchym betreffend. Ein Verhungerungskonflikt ums sich selbst, verursacht viele Leberrundherde. Ein Verhungerungskonflikt um jemand anderen verursacht einen einzelnen Leberrundherd.
Lebermetastase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Lebermetastasen haben nichts mit Kribbelkrabbel-Zellen zu tun, wie die Schulmedizin meint, sondern sind die Folgen eines Verhungerungskonflikts, typischerweise nach der Diagnose Darmkrebs.
Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Eine Leberschwellung kann entstehen in der tuberkulösen Heilungsphase eines Leberkrebses (Verhungerungskonflikt), aber auch in der Heilungsphase der Lebergallengänge (männlicher Revierärger bzw. weiblicher Identitätskonflikt). Verstärkt wird die Leberschwellung durch SYNDROM, wodurch die Heilungsphase verschlimmert wird.
Lebertuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
In der Heilungsphase des Leberkrebses (Verlängerung) wird das nun nicht mehr benötigte Leberkarzinom durch die zugehörigen Mikroben (Pilze) tuberkulös verkäsend abgebaut. Jede Tuberkulose geht einher mit Nachtschweiß.
Leberwerte - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Leberzirrhose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Leberzirrhose kann als Restzustand der Heilungsphase bei den beiden Sonderprogrammen vom Leberparenchym (Leberkrebs, Verhungerung) und der Lebergallengänge (Gelbsucht, männlicher Revierärger bzw. weiblicher Identitätskonflikt) entstehen.
Schwächeanfall - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Schwächeanfall kann der epileptische Krampfanfall des linken Myokards sein, also eine gelöste Überforderung. Es könnte aber auch die Krise der Lebergallengänge (Unterzucker) sein.
Typhus – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Typhus ist die hängende Heilung eines Verhungerungs-Konflikts die Leber betreffend, also Leber-Tb.