Organ Auge – Symptome nach der Germanischen Heilkunde
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: Auge
Das Auge ist ein komplexes Organ und aus verschiedenen Keimblättern zusammengesetzt. Entsprechend hat das Auge verschiedene SBSe.

Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das hochkomplexe Auge hat viele verschiedene Sonderprogramme.
Aderhautmelanom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Ein Melanom am Auge gibt es streng genommen nicht. Es ist die aktive Phase eines visuellen Brockenkonfliktes (Lichtbrocken, beispielsweise ein bestimmtes Bild).
Augenlid zuckt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Zucken des Augenlides ist die Heilungsphase bzw. die hängende Heilung eines motorischen Konflikts die Augenlidmuskulatur betreffend, z.B. man wurde zum Narren gemacht.
Blepharitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Blepharitis ist die Heilungsphase eines leichten visuellen Trennungskonflikts (aus den Augen verloren, gehe mir aus die Augen), das Augenlid betreffend.
Gerstenkorn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Beim Gerstenkorn handelt es sich um die Heilungsphase der Lederhaut, nach einem gelösten Attacke gegen das Auge.
Augenverdrehen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Augenverdrehen hat als Ursache einen motorischen Konflikt die Augenmuskulatur betreffend (nicht hinterher schauen bzw. wegschauen können). In der Krise erfolgt der epileptische Krampfanfall. Die Art und Weise des Augenverdrehens gibt Aufschluss über den genauen Konfliktinhalt.
Auswärtsschielen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Auswärtsschielen hat als Ursache einen Flüchtlings-, Existenzkonflikt mit einem Hamerschen Herd im Stammhirn.
Nystagmus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Nystagmus ist die hängende Heilung eines motorischen Konflikts (ähnlich Morbus Parkinson) die Augenmuskulatur betreffend („nicht wegschauen können“, „nicht hinterher schauen können“, …).
Schielen einwärts – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Einwärtsschielen ist ein aktiver motorischer Konflikt die Augenmuskulatur betreffend, z.B. nicht hinschauen wollen, nicht hinterher schauen können…
Bindehautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Bindehautentzündung ist die Heilungsphase eines leichten visuellen Trennungskonflikts (aus den Augen verloren, gehe mir aus den Augen).
Conjunctivitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Conjunctivitis (Bindehautentzündung) ist die Heilungsphase eines leichten visuellen Trennungskonflikts (aus den Augen verloren bzw. gehe mir aus den Augen).
juckende Augen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Bindehaut ist nach einem visuellen Trennungskonflikt in der konfliktaktiven taub und schmerzt in der Heilungsphase.
Gesichtsfeldausfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Gesichtsfeldausfall ist die aktive Phase nach einem „Angst im Nacken vor dem Räuber“ Konflikt, den Glaskörper betreffend.
Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das Glaukom entsteht entweder in der Heilungsphase der Linse nach einem schweren visuellen Trennungskonflikt, oder in der Heilungsphase des Glaskörpers nach einem „Angst im Nacken vor dem Räuber“ Konflikt.
Grüner Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der grüne Star ist ein aktiver „Angst im Nacken vor dem Räuber“ Konflikt, den Glaskörper betreffend.
Sichteinschränkung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Sichteinschränkung ist in erster Linie die aktive Phase eines Angst im Nacken vor dem Räuber, den Glaskörper betreffend. Der Biologische Sinn liegt darin, diesen Räuber auszublenden. In der Heilungsphase folgt der erhöhte Augendruck (Glaukom).
Hornhautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Hornhautentzündung ist die Heilungsphase eines mittelschweren visuellen Trennungskonflikts (aus den Augen verloren, gehe mir aus den Augen).
Hornhauttrübung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Hornhauttrübung ist die Heilungsphase nach einem mittelschweren visuellen Trennungskonflikt.
Keratitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Keratitis ist die Heilungsphase eines mittelschweren visuellen Trennungskonflikts, die Hornhaut betreffend.
Verfolgungswahn – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Verfolgungswahn ist eine schizophrene Konstellation der Hirnrelais für die Netzhaut und/oder Glaskörper. Bei der Netzhaut geht es um „Angst im Nacken vor der Sache“, beim Glaskörper um „Angst im Nacken vor dem Räuber“. Die Händigkeit ist entscheidend, die Hormonlage ohne Bedeutung.
Grauer Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der graue Star ist die Heilung bzw. eine hängende Heilung eines Schweren visuellen Trennungskonflikts (aus den Augen verloren oder gehe mir aus den Augen).
Blitze in den Augen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Vermutlich die Heilungsphase nach einem Angst im Nacken Konflikt, die Netzhaut betreffend.
Fleck im Gesichtsfeld - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
In der Heilungsphase nach einem „Angst-im-Nacken-Konflikt“ die Netzhaut betreffend, wird in der Netzhaut Ödem eingelagert. Dies führt mehr oder weniger zur Netzhautablösung und verursacht z.B. die Makuladegeneration.
kurzsichtig - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Kurzsichtigkeit ist der Restzustand nach einem „Angst-im-Nacken-Konflikt vor einer Sache“, die Netzhaut betreffend.
Makuladegeneration – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Makuladegeneration ist die Heilungsphase bzw. die hängende Heilung eines „Angst-im-Nacken-vor-einer-Sache“-Konflikts und nichts anderes als eine Netzhautablösung (Ödem) am Punkt des schärfsten Sehens.
Netzhautablösung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Netzhautablösung ist die Heilungsphase nach einem „Angst im Nacken vor einer Sache (z.B. Prüfung)“, die Netzhaut betreffend.
Verlust der Sehfähigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Verlust der Sehkraft ist die aktive Phase (Funktionsausfall) eines Angst im Nacken vor einer Sache die Netzhaut betreffend. In der Heilungsphase kommt es durch die Ödembildung (Netzhautablösung) zu einer dramatischen Sehverschlechterung.
Weitsichtigkeit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Weitsichtigkeit ist der Restzustand der Heilungsphase (Vernarbung) die Netzhaut betreffend nach einem gelösten Angst im Nacken eine Sache betreffend. Je nachdem wo diese Vernarbung zu liegen kommt, resultiert daraus eine Weit- oder Kurzsichtigkeit.
Auge verklebt - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Das verklebte Auge ist die tuberkulöse Heilung der Tränendrüsen (man ist übersehen worden).
Tränendrüsenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Tränendrüsenkrebs ist die aktive Phase des Konflikts „man wurde übersehen“ und hat einen Brocken nicht bekommen (rechte Seite) oder wurde einen Brocken nicht los (linke Seite). Die Händigkeit spielt beim Drüsengewebe (Stammhirn) keine Rolle.
Tränendrüsentumor - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Auch bei den Tränendrüsen gibt es mit Plattenepithel ausgekleidete Ausführungsgänge. Die Heilschwellung dieser Ausführungsgänge wird auch Tränendrüsentumor genannt. Die Ursache ist ein gelöster Konflikt „übersehe worden oder nicht gesehen werden wollen“. Die Händigkeit ist dabei entscheidend.
trockene Augen – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Trockene Augen können die aktive Phase eines leichten visuellen Trennungskonflikts die Bindehaut betreffend sein, aber auch das Versiegen der Tränenflüssigkeit bedeuten (hängende Heilung der Tränendrüsen, in der das Ausgangsgewebe wegschmilzt).