Organ Lymphknoten – Symptome nach der Germanischen Heilkunde
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: Lymphknoten
Der Lymphknoten hat als Konfliktinhalt einen leichten Selbstwerteinbruch und wird vom Marklager aus gesteuert. Ähnlich wie beim Knochen, hat jeder Lymphknoten seinen eigenen Konfliktinhalt. Die Händigkeit ist entscheidend.

Lymphabfluss Schlecht
In der Heilungsphase nach einem leichten Selbstwerteinbruch die Lymphbahnen betreffend, werden die Nekrosen unter Schwellung von den Bakterien wieder aufgefüllt. In solch einer vorübergehenden Heilungsphase kann es zu einem schlechten Lymphabfluss führen.
Lymphknotenkrebs
Der Lymphknotenkrebs ist die Heilungsphase nach einem leichten Selbstwerteinbruch. Der Lymphknoten gehört zum Knochen. Jeder Lymphknoten (Achsel, Leiste ... linke, rechte Körperseite) hat seinen eigenen Selbstwertinhalt, geradeso wie der Knochen.
Lymphknotenschwellung
Die Lymphknotenschwellung kann zwei verschiedene Ursachen haben. Entweder liegt der Lymphknoten in der Nähe eines Abszesses und hat verstärkte Aktivität. In diesem Fall hat er keine Zellteilung und gilt in der Schulmedizin als "gutartig". Oder der Lymphknoten ist in der Heilungsphase eines leichten Selbstwerteinbruchs. Dann hat der Lymphknoten Zellteilung und gilt in der Schulmedizin als "böse".
Lymphom
Unterschieden werden muss beim Lymphom zwischen dem Lymphknoten (Heilung nach einem leichten Selbstwerteinbruch, Morbus Hodgkin) und der Kiemenbogengangszyste (Heilung nach einem Frontalangst-Konflikt, Non-Hodgkin-Lymphom). Der Lymphknoten gehört zum Bindegewebe, während die alten Kiemenbogengänge mit Plattenepithel austapeziert sind. Beide sind aber Heilungsphasen-Symptome.
Milzkrebs
Der Milzkrebs ist die Heilungsphase nach einem gelösten Blutungs-, Verletzungskonflikt, die Milz betreffend.
Milzvergrößerung
Ein Blutungs-, Verletzungskonflikt geht auf die Milz. In der konfliktaktiven Phase nekrotisiert die Milz. In der Heilungsphase werden die Nekrosen unter Schwellung wieder aufgefüllt. Am Ende der Heilung geht die Schwellung wieder zurück. Die Milz bleibt aber dicker als sie zuvor war und hat somit eine bleibende Funktionsverstärkung (Luxusgruppe).
Morbus Hodgkin
Morbus Hodgkin (Lymphdrüsenkrebs) ist die Heilungsphase eines leichten Selbstwerteinbruchs, den Lymphknoten betreffend. Der Lymphknoten gehört thematisch zum Knochen. Jeder Lymphknoten hat seinen eigenen Selbstwertinhalt (siehe Knochen).
Pfeiffersche Drüsenfieber
Nach einem gelösten leichten Selbstwerteinbruch werden die Nekrosen der involvierten Lymphknoten in der vagotonen Heilungsphase unter Schwellung wieder aufgefüllt.
Schmerzen In Der Leiste
Was kann in der Leiste weh tun? Wenn wir die Hüfte gedanklich durchschneiden finden wir Bindegewebe - den Knochen, Knorpel, Lymphknoten, Muskel, Blutgefäße. Allesamt haben als Ursache einen Selbstwerteinbruch des nicht durchstehen Könnens. Wobei die Händigkeit entscheidend ist. In der aktiven Phase nekrotisiert das Bindegewebe und in der Heilungsphase wird es mit Hilfe der Bakterien und unter Schwellung wieder aufgefüllt. Diese Schwellung schmerzt. Schmerzen in der Leiste heißt also: ein gelöster SWE, jetzt hat man sich durchsetzen können!