Organ Kehlkopf – Symptome nach der Germanischen Heilkunde
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: Kehlkopf
Der Kehlkopf und die Stimmbänder sind Plattenepithel und werden vom Revierbereich aus gesteuert.

Heiserkeit
Die Heiserkeit ist die Heilungsphase nach einem weiblichen Schreckangst- oder männlichen Revierangst-Konflikt, den Kehlkopf betreffend. Der Konflikt hat auch den Inhalt: es hat einem die Sprache verschlage.
Husten
Der Husten kann in der Heilungsphase des Plattenepithels von der Lunge oder vom Kehlkopf kommen. In beiden Fällen handelt es sich um einen gelösten männlichen Revierangst-Konflikt bzw. weiblichen Scheckangst-Konflikt. Es können aber auch die Lungenalveolen nach einem gelösten Todesangst-Konflikt in einer tuberkulösen Heilung sein, also eine Lungentuberkulose vorliegen.
Kehlkopfasthma
Beim Kehlkopfasthma ist das motorische Kehlkopfrelais in der Krise (epileptischer Krampfanfall) und im rechten vis a vis Revierbereich irgendwo ein Hamerscher Herd aktiv. Für die Zeit der Krise liegt ebenfalls schizophrene Revierbereichskonstellation vor.
Kehlkopfhusten
Der Kehlkopfhusten ist die Heilungsphase nach einem weiblichen Schreckangst- bzw. männlichen Revierangst-Konflikt, die Kehlkopfschleimhaut betreffend.
Kehlkopfkratzen
Das Kratzen im Kehlkopf ist die Heilungsphase nach einem weiblichen Schreckangst- bzw. männlichen Revierangst-Konflikt, die Kehlkopfschleimhaut betreffend.
Kehlkopfkrebs
Kehlkopfkrebs ist die Heilungsphase nach einem weiblichen Schreckangst- bzw. männlichen Revierangst-Konflikt, die Kehlkopfschleimhaut betreffend.
Kehlkopfschwellung
Kehlkopfschwellung ist die Heilungsphase nach einem weiblichen Schreckangst- bzw. männlichen Revierangst-Konflikt, die Kehlkopfschleimhaut betreffend.
Krupp
Der Krupp oder das Krupphusten entsteht in der Heilungsphase der Kehlkopfschleimhaut. Durch die Schwellung der Schleimhaut entsteht der bellende Husten und das Pfeifen beim Einatmen. Die Ursache ist ein gelöster weiblicher Schreckangst- bzw. männlicher Revierangst-Konflikt.
Reizhusten
Der Reizhusten kann vom Kehlkopf oder der Bronchien kommen. Bei beiden wäre die Ursache ein weiblicher Schreckangst- oder ein männlicher Revierangst-Konflikt. Der "Reiz" ist nichts anderes als die Schiene (Allergie), die damals beim DHS einprogrammiert wurde.
Rostige Stimme
In der Heilungsphase nach einem Schreckangst- oder Sprachlosigkeits-Konflikt kann sich die Stimme schon sein einmal kratzig anhören oder gar wegbleiben.
Sprachlosigkeit
Die Sprachlosigkeit ist ein aktiver Schreckangst-, Revierangst-Konflikt, je nach Händigkeit und Hormonlage (Revierbereichs-Konflikt). Es könnte aber auch die Krise sein (Hirnsymptom).
Sprachstörung
Bei der Sprachstörung liegt ein aktiver Konflikt im Sprachzentrum vor, also Schreckangst-, Revierangst-Konflikt.
Sprachzentrum
Das Sprachzentrum (Brocazentrum) liegt im Relais des Kehlkopfs und somit im Revierbereich, wo nicht nur die Händigkeit sondern auch die Hormonlage entscheidet. Der Konflikt hat etwas mit der Sprache zu tun wie sprachlos, Sprache verschlagen, Mund verboten bekommen...
Status Asthmaticus
Wenn beide Hirnrelais, Kehlkopf- und Bronchialmuskulatur, gleichzeitig epileptischen Krampfanfall machen, liegt der Status asthmaticus vor. Das kann gefährlich sein.
Stimmbandpolypen
Die Stimmbandpolypen entstehen in einer hängenden Heilung eines Sprachlosigkeit-Konflikt (Schreckangst, Revierangst) das Plattenepithel der Stimmbänder betreffend. Einen ähnlichen Entstehungsvorgang sehen wir bei den Warzen der äußeren Haut.
Stottern
Stottern ist die Krise (tonisch-klonisch) des Kehlkopfmuskulatur-Relais und im via a vis Revierbereich ein x-beliebiger aktiver Konflikt. Für die Zeit der Krise besteht ebenfalls schizophrene Revierbreichskonstellation.
Trockener Husten
Der trockene Husten ist die Heilungsphase vom Kehlkopf (gelöster Revierangst, Schreckangst-Konflikt).