Venöse Blutgefäßnekrosen rechts
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema: Venöse Blutgefäßnekrosen rechts
Venöse Blutgefäßnekrosen, rechte Körperhälfte.
Die Intima der Koronarvenen gehören zu den Kiemenbogen-Abkömlingen. Die Intima besteht aus Plattenepithel und ist hoch sensibel (siehe rote Spalte).
Konflikt:
Spezieller Selbstwerteinbruch, z.B. für Beinvenen: „Klotz-am-Bein“-Konflikt.
- beim Rechtshänder betreffend Partner
- beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind
Beispiel: Frau wird ungewollt schwanger, empfindet Kind als „Klotz am Bein“, ihre Freiheit ist plötzlich eingeschränkt.
Redewendung:
–
Hamersche Herd:
Im Großhirn–Marklager, an der gleichen Stelle, wo auch das zugehörige Knochen-Skelett sein Relais hat, links.
aktive Phase:
Venennekrose, z.B. Beinvenen: „krampfende“ Venen, sog. Krampfadern in der ca-Phase. Wenn es der erste Konflikt dieser Art ist, sieht man noch nichts. Erst beim Konflikt-Rezidiv kann auch die Varize wieder „krampfen“ (wahrscheinlich unter Beteiligung der Venenmuskulatur).
Heilung:
Die ulcerierten Venen werden zu sog. Varizen, d.h. sie werden dick. Die umgebende Schwellung wird oft als Thrombophlebitis fehlgedeutet; in Wirklichkeit: Heilung der lädierten Venenwand. Der Restzustand ist die dicke Varize. Verstärkte Venenschwellung bei Vorhandensein des Syndroms.
Krise:
Zentralisation
Biologischer Sinn:
Am Ende der Heilungsphase und bleibend
Verstärkung der Wand der venösen Blutgefäße, speziell auch der Intima.
Notiz:
Die Intima der Koronarvenen gehören zu den Kiemenbogen-Abkömlingen. Die Intima besteht aus Plattenepithel und ist hoch sensibel (siehe rote Spalte).