GNM – Niesen from Akademie von Helmut Pilhar on Vimeo.

Herzlich willkommen zur Germanischen Heilkunde von Dr. med. Ryke Geerd Hamer.

Das Thema: das Niesen

Das Niesen ist ein Symptom der Nasenschleimhaut. Mit der Nasenschleimhaut sind wir auch beim Schnupfen, bei der Rhinitis und beim Nasenschleimhautkrebs.

Ein sehr schönes, weil einfach nachvollziehbares SBS, ist das Niesen.

Warum niest man eigentlich?

Die Nase mit ihrer ständigen feuchten Nasenschleimhaut und auch die Nasenhäarchen, halten größere lungengängige Fremdkörper fern. Wenn es in der Nase kitzelt, muss man unwillkürlich niesen. Das Niesen ist also so eine Art Reinigung der Nase. Einen solchen Niesvorgang kann auch künstlich provoziert werden.

Etwas schwerer tut man sich mit der Erklärung beim Licht-Nies-Reflex, sofern man nicht die Germanische Heilkunde kennt.

Aber, alles der Reihe nach.

Mit der Nasenschleimhaut sind wir beim Plattenepithel (rote Gruppe). Der Konfliktinhalt heißt hierbei: Nicht wittern können. Beispielsweise der Hund, der nach seinem Herrchen sucht und ihn nicht wittern kann. Es kann aber auch heißen, eine Gefahr nicht wittern können. Beispielsweise wenn der Wind vom Rücken kommt und vor einem raschelt es im Gebüsch! „Lauert da ein Raubtier?“ Also eine Gefahr nicht wittern können. Dieser Konfliktinhalt kann aber auch ein Stinke-Konflikt sein. Also ein plötzlicher Gestank. Aber auch eine Situation, die mir stinkt, beispielsweise die Schwiegermutter kommt auf Besuch. Selbstverständlich setzt ein Biologischer Konflikt immer die 3 Kriterien hochakut-dramatisch, isolativ empfunden und am falschen Fuss erwischt worden, voraus.

Wenn man in die Sonne schaut, verengt sich sofort und oft schmerzlich die Pupille, um die Netzhaut zu schützen. Lange hält man den Blick in die Sonne auch nicht aus, denn unsere Netzhaut würde Schaden nehmen. Ich denke auch, dass dies das DHS ist.

Nicht verwechselt werden darf dieses Sonderprogramm mit dem Verlust des Geruchssinns, was unter den Funktionsausfällen eingeordnet ist und als Konfliktinhalt den Riechkonflikt hat, beispielsweise „Ich glaube, ich rieche nicht richtig„, oder „so ein Gestank!“ Dieser Riechkonflikt macht weder Zell + noch Zell -, sondern eben Funktionsausfall. In der konfliktaktiven Phase wird der Geruch ausgeblendet, um den Konflikt lösen zu können. In der Heilung kommt es zum Riechsturz.

Zurück zur Nasenschlaumhaut

Das Plattenepithel ulceriert in der aktiven Phase und die Nase ist trocken. Allgemein fallen die aktiven Phasen eher selten auf. Kann dieser Stinkekonflikt aber nicht gelöst werden, werden die Ulcera größer und größer und führt dann zur Diagnose Nasenschleimhautkrebs.

Kann der Konflikt gelöst werden, wird die Nasenschleimhaut unter Schwellung und Ödembildung wieder aufgefüllt und wir sind verschnupft. In der Krise haben wir die Absence – wie immer beim Plattenepithel – und müssen auch niesen. Niesen ist also die Krise. Jede Krise ist Teil einer Heilung.

Am Ende der Heilungsphase ist wieder alles gut.

Der Schnupfen hat also nichts mit Viren zu tun, die man ohnehin noch nicht dingfest gemacht hat, sondern ist die Heilungsphase eines Stinkekonflikts. In der hängenden Heilung haben wir die Rhinitis. Bei der Rhinitis gibt es also eine oder mehrere Schienen, die Rezidive verursachen.

Niesen

Niesen muss man gelegentlich immer wieder einmal. Eventuell bemüht man auch das Taschentuch. Aber das war es dann auch. Wie ist dieses gelegentliche Niesen zu erklären?

Man ist dabei in kurzer Zeit durch den Hamerschen Kompaß gewandert. Man erlitt einen Stinke- oder Witterungskkonflikt, hat ihn aber kurz darauf auch schon wieder lösen können und mußte in der Krise eben Niesen.

Wenn also jemand niesen muss, dann hat ihm kurz zuvor etwas gestunken.

Die Organebene kann auch nicht lügen!

Wenn also die Ehefrau ihren Mann darum bittet, den Mülleimer auszutragen und der Mann sagt: Ach, das mache ich doch gerne, anschließend aber niesen muss, dann weiß der Sachkundige, dass es ihm doch gestunken hat.

Fallbeispiel

Ich bin ein gemütlicher Autofahrer. Mit dem Auto rasen ist nicht mein Ding.

Eines Tages chauffierte ich einen Freund, der neben mir am Beifahrersitz saß. Es war Dämmerung und eine kurvenreiche Strecke. Der Fahrer vor mir fuhr mir aber eindeutig zu langsam. Ich setzte kurz entschlossen den Blinker, scherte aus und gab ordentlich Gas. Aus den Augenwinkeln registrierte ich, wie sich mein Freund im Beifahrersitz verspannte. Als ich mich wieder auf meiner Spur einreihte, entspannte er sich und musste niesen.

Ich sprach ihn auf sein Niesen an und erklärte ihm die Zusammenhänge. Er war verblüfft und lachte.

Eine simple Fallgeschichte, wie sie sich immer wieder mal ereignet.

Ein Konflikt ist dann gelöst, wenn man darüber lachen kann. Mein Freund konnte lachen, da mein Überholmanöver gelungen war. Aber im Moment als ich zum Überholen ansetzte, war es für ihn hochakut-dramatisch: Der Pilhar dreht durch. Isolativ empfunden: jetzt hilft ihm niemand und am falschen Fuss erwischt worden. Der assoziierte Konfliktinhalt war sinngemäß: was passiert jetzt?

Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß beim Studieren der Germanischen Heilkunde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.