banner dvd sammelmappe

Nierenbecken-Schleimhaut-Plattenepitel-Ulcus links

Konflikt:

Reviermarkierungs-Konflikt

  • männlicher Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können
  • weiblicher Konflikt, das Revier von innen nicht abgrenzen können (ähnlich wie Identitätskonflikt), z.B. nicht wissen, welcher Meinung man sich anschließen soll.

  • Händigkeit und Hormonlage entscheidend

Redewendung:

Hamersche Herd:

HH temporo-occipital rechts (Schäfer hinten)

aktive Phase:

Ulcera im Nierenbecken oder in den Nierenbecherkelchen. Es bilden sich selten Nierensteine. Die Schleimhaut ist taub.

Heilung:

Heilungsschwellung, Hyperästhesie, Schmerzen, Nierenbeckenentzündung

Krise: 

Spasmus und Nierenkolik in der Epi-Krise. Der Nierengrieß oder der Kelchstein wird in der Lösung durch den Kelchhals gedrückt und gelangt in das Nierenbecken und von da durch den Ureter in die Blase. Diesen Vorgang nennt man Nierenkolik. Diese sind praktisch epileptische muskuläre Krisen der Nierenbecken- und Nierenkelchmuskulatur. Calcium-Oxalatsteine nach Nierensammelrohr-Tbc siehe gelbe Spalte.

Biologischer Sinn:

Ulcerative Erweiterung des Nierenbeckens, dadurch Verbesserung der Abflußmöglichkeit des Urins

Notiz:

Äußere-Haut-Schema

GRAFIKEN

Erfahrungsberichte