Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Warum brauchte Luther einen „gnädigen Gott“?
Martin Luther hatte sich mit einem Studenten duelliert, an dessen Folgen jener Student starb. Luther mußte daher vor ein Gericht und hatte die Wahl: weltliches oder kirchliches. Wäre er vor ein weltliches Gericht gegangen, wäre im Gefängnis gelandet. Vor dem kirchlichen Gericht hatte er die Chance, im Kloster „unterzutauchen“ und niedere Dienste zu leisten. Das ist erst einmal die „verschwiegene“ Ausgangsposition.
Mit dem Revierkonflikt bei M.L stimme ich überein. Da ist Dr.med. G. Hamer sowie auch Herr Pilhar ein Spezialist.
Warum meinen sie Luther beurteilen zu können? Das hat mich tief getroffen. Wir haben ihm so viel zu verdanken
1. Kor.2.14:
Der natürliche Mensch vernimmt nichts vom Geist Gottes; es ist ihm eine Torheit und er kann es nicht erkennen; denn es muss geistlich gerichtet sein.
Ich wünsche Ihnen die Gnade der geöffnete Augen, um die Wahrheit des Allerhöchsten sehen zu können.
Amazing Grace, how sweet the sound, that saved a wretch like me…., was blind, but now i see.
HG A. Baumbusch