Werner von der Mühle
Kategorie Archiv: WERNER VON DER MÜHLE
Werner von der Mühle schreibt hervorragende Artikel über die Zeit vor dem Vatikan und über unsere damalige Gesellschaft.
Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blogartikel, Knieschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukopenie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Chemo, WERNER VON DER MÜHLE, WESTERWELLE Guido
Guido Westerwelle und sein Blutkrebs (Leukämie)
Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Aufstau des Nierenbeckens - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blogartikel, Harnleiter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, WERNER VON DER MÜHLE
Martin Luthers Nierenleiden/Nierensteine
Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Blogartikel, HARRISON George, Hirntumor - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenrundherdkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungentuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, WERNER VON DER MÜHLE
George Harrison und sein Lungenkrebs
Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Berühmte Menschen und ihre Symptome aus Sicht der Germanischen Heilkunde. Herzlichen Dank an Werner von der Mühle!
Kennen Sie das Hexeneinmaleins aus Goethes Faust? Mephisto führt Faust in die Hexenküche, um ihm dort von einer Hexe einen Verjüngungstrunk brauen zu lassen. Die Zauberformel lautet: Du mußt verstehn!Aus Eins mach’ Zehn,Und Zwei laß gehn,Und Drei mach’ gleich,So bist Du reich.Verlier’ die Vier!Aus Fünf und Sechs,So sagt die Hex’,Mach’ Sieben und Acht,So ist’s vollbracht:Und […]
Im Kampf der heidnischen Germanen gegen die Christianisierung war während der Sachsenkriege Weking der entscheidende Mann gewesen. Im Artikel „Weise Wikinger!“ habe ich versucht zu belegen, dass sich der Name Wikinger von diesem Sachsenfirst ableitet. Nach seinem Verschwinden aus den Geschichtsquellen um das Jahr 785 tauchen plötzlich die Wikinger auf und verbreiten Angst und Schrecken. […]
Ist Ihnen schon mal aufgefallen, wie oft man über Namen mit dem Wortteil „Oster“ stolpert? In Deutschland gibt es sie wirklich in unzähliger Weise, egal ob in Bergen, Dörfern, Städten oder Wäldern. Wir finden unter anderen Osterberg, Österberg, Osterwald, Osterholz, Osterwieck, Osterlinde, Osterrath, Osterburg, Osterby, Osterhofen, Osterhusen, Osterland, Osterrode, Osterstade und Ostermoor. Dazu gibt es […]
Die Herkunft des Namens Wikinger ist unklar. Ich möchte im Folgenden eine weitere Theorie aufstellen, woraus sich der Name der Wikinger herleiten könnte. Der Gegenspieler im 30 Jahre andauernden Religionskrieg des Frankenkönigs Karl gegen die Sachsen hieß Widukind. Ein musikalisches Andenken an ihn ist der Refrain des Niedersachsenliedes: „Wir sind die Niedersachsensturmfest und erdverwachsenHeil Herzog […]
In den letzten beiden Artikeln habe ich versucht nachzuweisen, dass es sich bei den Hunnen nicht um ein asiatisch nomadisches Reitervolk, sondern um Germanen gehandelt hat. Wir müssen nun noch abschließend der Frage nachgehen, um welche „heterogen zusammengesetzte Gruppe“ es sich handelt und was das „prestigeträchtige“ an der Bezeichnung Hunnen ist. Wie ich schon dargelegt […]
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Nibelungenlied wiederentdeckt. In dem Heldenepos werden historische Ereignisse aus der Zeit der Völkerwanderung mit Figuren der germanischen Mythologie gemischt, um eine spannende Geschichte aus Liebe und Hass, Treue und Verrat und den Kampf um einen Schatz zu erzählen. Das Ende vom Lied ist, dass das germanische Volk der Burgunden, […]
Viele kirchliche Feste haben einen älteren heidnischen Ursprung und wurden in den christlichen Kalender eingebaut. Eines davon ist das Weihnachtsfest, das dem germanischen Fest der Wintersonnenwende entspricht. Von Seiten der Kirche wird der germanische Ursprung des Weihnachtsfestes in der Regel verneint. Als Begründung wird meist angeführt, dass das Fest von Jesus Geburt am 25.12. gefeiert […]
Mich zieht es in den Wald. Ich kann es nicht erklären, aber immer wieder setze ich mich ins Auto, fahre ein Ziel in meiner Gegend an und laufe los, mal auf Wegen, mal querfeldein über Stock und Stein. Oft suche ich alte Wallanlagen, Hügelgräber oder Aussichtspunkte auf. Meistens finde ich keine Ruhe und nach einem […]
Es ist bekannt, dass sich der Großteil der römischen Eroberungsversuche Germaniens im Weser- und Leinebergland abgespielt haben. Zahlreiche Funde und historische Quellen belegen das. Was in den Jahrhunderten zuvor bei jedem anderen Land funktioniert hatte (Eroberung, Besetzung, Ausbeutung), ging jedoch in Germanien schief. Nach verlustreichen Schlachten in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zeitenwechsel, gaben […]
- 1
- 2