Die Ursache vom Speiseröhrenkrebs Früher glaubte man, daß die sog. Krankheiten von Zufällen, Entgleisungen, Insuffizienzen und Entartungen bestimmt seien. Die Germanische Heilkunde® fand jedoch heraus, daß es eine eindeutige Korrelation und Systematik zwischen unseren Organen und bestimmten Konflikten bzw. Konfliktgruppen gibt, und diese Systematik ist auch im Gehirn – dem Computer unseres Organismus – wiederzufinden, […]
Kategorie Archiv: Speiseröhrenverengung – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Speiseröhrenverengung in den beiden oberen Dritteln der Speisröhre hat als Ursache eine gelösten Konflikt, betreffend Partner oder Mutter/Kind etwas auskotzen zu wollen. In der Heilungsphase wird dieses Plattenepithel unter Schwellung repariert.
Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenverengung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Speiseröhrenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Speiseröhren-Schleimhaut-Ulkus (Ösophagus-Plattenepithel-Ulkus) obere ⅔, linke Organseite Konflikt: einen Brocken nicht herunter schlucken zu wollen, ihn wieder ausspucken wollen. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto parietal-basal rechts aktive Phase: Ulcera im oberen Ösophagusbereich (obere 2/3). Da das Plattenepithel hier sehr dick ist, dauert es 6 bis 10 […]
Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenverengung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Speiseröhrenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Speiseröhren-Schleimhaut-Ulkus (Ösophagus-Plattenepithel-Ulkus) obere ⅔, rechte Organseite Konflikt: einen Brocken nicht herunter schlucken zu wollen, ihn wieder ausspucken wollen. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto parietal-basal links aktive Phase: Ulcera im oberen Ösophagusbereich (obere 2/3). Da das Plattenepithel hier sehr dick ist, dauert es 6 bis 10 […]