Die Ursache vom Speiseröhrenkrebs Früher glaubte man, daß die sog. Krankheiten von Zufällen, Entgleisungen, Insuffizienzen und Entartungen bestimmt seien. Die Germanische Heilkunde® fand jedoch heraus, daß es eine eindeutige Korrelation und Systematik zwischen unseren Organen und bestimmten Konflikten bzw. Konfliktgruppen gibt, und diese Systematik ist auch im Gehirn – dem Computer unseres Organismus – wiederzufinden, […]
Kategorie Archiv: Speiseröhrenkrebs – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Das untere Drittel der Speiseröhre (Drüsengewebe) hat den Konflikt: man möchte den Brocken schlucken, kann es aber nicht. Bei den oberen beiden Dritteln der Speiseröhre (Plattenepithel) geht es um den Konflikt etwas auskotzen zu wollen.
Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenverengung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Speiseröhrenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Speiseröhren-Schleimhaut-Ulkus (Ösophagus-Plattenepithel-Ulkus) obere ⅔, linke Organseite Konflikt: einen Brocken nicht herunter schlucken zu wollen, ihn wieder ausspucken wollen. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto parietal-basal rechts aktive Phase: Ulcera im oberen Ösophagusbereich (obere 2/3). Da das Plattenepithel hier sehr dick ist, dauert es 6 bis 10 […]
Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenverengung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Speiseröhrenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Speiseröhren-Schleimhaut-Ulkus (Ösophagus-Plattenepithel-Ulkus) obere ⅔, rechte Organseite Konflikt: einen Brocken nicht herunter schlucken zu wollen, ihn wieder ausspucken wollen. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Fronto parietal-basal links aktive Phase: Ulcera im oberen Ösophagusbereich (obere 2/3). Da das Plattenepithel hier sehr dick ist, dauert es 6 bis 10 […]
Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Kardiakarzinom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ösophagusvarizen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Speiseröhren-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Konflikt: Konflikt, den Brocken nicht herunterschlucken zu können. Oftmals geht es um das Haus, Auto … Etwas, das man sich einverleiben will, aber plötzlich doch nicht kann. Man möchte den Brocken herunterschlucken, kann es aber nicht. Das Speiseröhren-Ca bedeutet, dass man den Brocken herunterschlucken will, aber nicht kann. (Im Gegensatz dazu Speiseröhren-Plattenepithel-Ca, wo man etwas schlucken […]
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Appetitlosigkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Ernährung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gamma-GT - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kalter Schweissausbruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kardiakarzinom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreislaufkollaps - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krise - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenblutung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundfäule – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Myokardinfarkt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Narkose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schluckbeschwerden – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Soor - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Teerstuhl - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Träume - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zwerchfellkrampf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Versuchen geht nicht – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Versuchen geht nicht – tu‘s einfach Wie oft haben wir das in den vergangenen Monaten gesagt! Es war ein geflügeltes Wort – jedesmal gebraucht, wenn in den vergangenen Wochen einer von uns über seinen Schatten springen musste und sich absichern wollte, dass er den anderen nicht enttäuscht, wenn es nicht klappt: „Ich versuch’s„. Ich erzähle […]