Neurofibrome, besser periphere Gliome (Ausnahme). Diese Wucherung der Nervenscheiden stellt eine Art Schleuse dar, mit deren Hilfe die sensorischen Reize der Peripherie abgeblockt werden sollen, um gar nicht erst in das Gehirn zu gelangen. Sensibilitätsverlust.Die Histologie des Gliom ist an sich mesodermal, aber es verhält sich wie ein althirngesteuertes Gewebe. Die Funktion ist aber halb […]
Kategorie Archiv: Recklinghausenknoten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Recklinghausen Knoten ist die aktive Phase eines (unangenehmen) Berührungskonflikts. In der aktiven Phase gibt es eine Nervenscheidenwucherung (Glia), um die Information dieser unangenehmen Berührung abzublocken. ACHTUNG: AUSNAHME!
Café-au-Lait-Fleck - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Grützbeuteln - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Neurofibrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Recklinghausenknoten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Neurofibrom rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Neurofibrome, besser periphere Gliome Ausnahme). Diese Wucherung der Nervenscheiden stellt eine Art Schleuse dar, mit deren Hilfe die sensorischen Reize der Peripherie abgeblockt werden sollen, um gar nicht erst in das Gehirn zu gelangen. Sensibilitätsverlust.Die Histologie des Gliom ist an sich mesodermal, aber es verhält sich wie ein althirngesteuertes Gewebe. Die Funktion ist aber halb […]