Wie entsteht eine Psychose, z.B. die Depression?
Kategorie Archiv: Psychose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Jede Psychose hat einen Biologischen Konflikt als Ursache. Eine vererbte Psychose gibt es nicht. Es gibt auch keine unheilbare Psychose. Kann der auslösende Konflikt gelöst werden, verschwindet die Psychose.
Autismus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Größenwahnsinn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Konstellation - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Mythomane – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Psychose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Reifestopp – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Schizophrenie – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Schizophrenie/ schizophrene Konstellation in der Germanischen Heilkunde
Was versteht man unter einer schizophrenen Konstellation?
Herzlich willkommen zur Germanischen Heilkunde von Dr. med. Ryke Geerd Hamer Unser Thema: Gender Mainstreaming Vor rund 20 Jahren begann ich an meinen Seminaren den Begriff „Gender“ zu thematisieren. Ich war erstaunt, wie wenig darüber meine Seminarteilnehmer wußten. Heute, wir schreiben das Jahr 2019, weiß man hingegen allgemein in der Bevölkerung, dass Eltern, die ihr […]
behinderte Kinder - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blogartikel, Hamer - Korrespondenz, KINDER - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kirche - Päpste, Konstellation - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Psychose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Dr. Hamer an Papst Franziskus – Schizophrenie
Ehem. Licentiat Dr. med., Ryke Geerd Hamer, Internist, jetzt seit 3o Jahren Berufsverbot wegen Nichtabschwörens der beiden ersten Biolog. Naturgesetze. Sandkollveien 113229 SandefjordNorwegenTel.: 0047 3352 2133 Seiner Heiligkeit Papst Franziskus00120 Palazzo ApostolicoVatikanstadtRom Sehr geehrter Heiliger Vater Franziskus, Herr Dr. Dr. Schott und Frau Dr. Ulrike Schott aus Immenstadt haben Ihnen einen Brief geschrieben, den ich […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Hamer - Studentenmädchen, Herzrasen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Konstellation - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Psychose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Akute Psychose – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Ich bin 43 Jahre, RH, momentan stillend. Vor ca. 4 Monaten bekam ich am Abend sehr starke Kopfschmerzen, die auch am nächsten Morgen nicht besser waren. Dazu heftigen Drehschwindel, Konzentrationsschwierigkeiten und eindeutig depressive „Anwandlungen“, kurz um: es ging mir psychisch hundsmiserabel. Neu war mir dieser Zustand nicht, da ich bedingt durch meine Konstellationen seit meiner […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Hamer - Studentenmädchen, Hirntumor - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Psychose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Panik
Panik – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Sehr geehrter Herr Dr. Hamer, hallo Helmut, in diesem Erfahrungsbericht geht es nicht um meine Person. Hier bin ich nur Zeuge einer Paniksituation die entstehen kann, sofern die Germanische Heilkunde noch nicht zu 100% verstanden wurde. Damit meine ich, es muss zu 100% „hinten angekommen“ sein, bevor ein Konflikt oder ein Rezidiv einschlägt! Denn nur […]
Desorientierung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Konstellation - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Nierensammelrohrkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Psychose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Psychose – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Anmerkung von H. Pilhar Diesem Erfahrungsbericht muß ich ein paar Bemerkungen voran stellen: Bei den Psychosen handelt es sich in der Germanischen Heilkunde® um die „Höhere Mathematik“. Für den Lernenden ist dieses Thema auch das Schwierigste überhaupt. Für den Lehrenden ist es ebfalls das am schwierigsten zu Vermittelnde (Leicht ist es ja, das Rezept zur […]