Hypophysen-Vorderlappen-Ca, linke Seite Konflikt: Konflikt, einen Kotbrocken nicht weg zu kriegen, da das Individuum zu klein ist. Konflikt, das Kind oder die Familie nicht ernähren zu können Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Hypophysen-Adeno, kompaktes blumenkohl-artig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität mit vermehrter Ausschüttung von Wachstumshormonen. Folge: Reales Wachstum […]
Kategorie Archiv: Prolaktin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Beim Konflikt „die Familie nicht ernähren können“ reagiert die Hypophyse und es erhöht sich das Prolaktin. Es schießt der Frau Milch ein und der Eisprung bleibt aus. Das täuscht oft eine Schwangerschaft vor. Beim Mann kann das zum Wachstum der Brust führen.
Akromegalie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hypophysentumor - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Minderwuchs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Prolaktin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Hypophysen-Vorderlappen-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Hypophysen-Vorderlappen-Ca, rechte Seite Konflikt: Konflikt, einen Brocken nicht zu fassen zu kriegen, da dieser unerreichbar ist, weil das Individuum zu klein ist. Konflikt, das Kind oder die Familie nicht ernähren zu können Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), rechts dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Hypophysen-Adenom, kompaktes blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität mit vermehrter Ausschüttung […]
Eisprung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Hypophysentumor - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Prolaktin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stillen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Hypophysentumor – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Eine Mutter schreibt … Im Frühjahr 1988 gebar ich unseren ersten Sohn und es war mein erklärtes Ziel, dass ich das Baby unter allen Umständen stillen wollte. Die Geburt verlief nicht optimal und mein Sohn wurde mit Hilfe der Vakuumglocke geboren. Bald schon wurde bei ihm die sogenannte Säuglingsgelbsucht festgestellt. Logischerweise war das Baby sehr […]