Mittelohr-Ca, linke Seite Konflikt: Einen Hörbrocken (INFORMATION) nicht loswerden zu können. NICHT GESAGT HABEN WAS MAN WOLLTE. Der Konflikt stammt noch aus der embryologischen Altzeit, als es nur einen Schlund aus Mittelohr und Mund gab. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links dorsal (rückenwärts) (Kern des sog. Nervus stato-acusticus) aktive Phase: Während der Zellvermehrung […]
Kategorie Archiv: Ohrenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Ohrenschmerzen entstehen in der tuberkulösen Heilungsphase nach einem Informationsbrocken-Konflikt das Mittelohr betreffend. Linke Seite: man ist die unerwünschte Information los geworden. Rechte Seite: man hat die gewünschte Information bekommen.
Akustikus Neurinom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, laufendes Ohr - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mittelohrentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mittelohrkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ohrenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Mittelohr-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mittelohr-Ca, rechte Seite Konflikt: Konflikt, einen Hörbrocken nicht zu fassen kriegen Der Konflikt stammt noch aus der embryologischen Altzeit, als es nur einen Schlund aus Mittelohr und Mund gab. Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Stammhirn dorsal rechts aktive Phase: Das flachwachsende Adeno-Ca der resorptiven Qualität wächst nur geringfügig im Mittelohr und im Mastoid. Die […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bluthusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nachtschweiss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, nassgeschwitzt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ohrenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schwächeanfall - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Zwangsdenken – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Lunge, Auge, Ohr wegen Beinahesturz von Treppe – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Kind drohte wegen fehlendem Geländer ein Stockwerk tief zu fallen Ich bin weiblich, 43 Jahre jung und Rechtshänderin. In unserer Dachgeschoß-Wohnung haben wir in den Kinderzimmern eine zweite Ebene, die wir Spielebene nennen. Diese Spielebenen konnten von unseren Kindern jedoch noch nicht genutzt werden, da noch einige Schreinerarbeiten zur Absicherung und der Aufgang gemacht werden […]
Eine Mutter schreibt … Nach einem Wochenendurlaub zurückgekehrt, schreit meine Jüngste (7 Jahre) abends vor Schmerz. Einen Konflikt konnte sie mir nicht benennen. In dem Zustand war sie auch nicht zu einem Gespräch in der Lage. Ich behandelte sie homöopathisch. Sie schlief unter Jammern ein, war aber nach einer halben Stunde durch die Schmerzen wieder […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, laufende Nase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mittelohrentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ohrenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schnupfen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Mittelohrentzündung, eitriger Schnupfen – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Schöne Grüße, Herr Pilhar! Ich bin 34 Jahre jung, männlich, rechtshändig und habe folgende Erfahrung gemacht. Seit ungefähr 9 Jahren bekam ich jährlich 1-2 mal eine Mittelohrentzündung, vorwiegend am linken Ohr (Informationsbrocken nicht loswerden. Das, was man hört, möchte man nicht mehr hören) und ebenfalls alljährlich einen Schnupfen. Jedes mal starke Schmerzen, ab zum Arzt […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Mittelohrentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ohrenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Taubheit - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Zwangsdenken – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Ohrenschmerzen Ehefrau – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Es schreibt ein Ehemann … Meine Frau und ich haben vereinbart, dass ich zweimal wöchentlich so früh nach Hause komme, dass sie Zeit für sich hat. Dafür habe ich großes Verständnis und nehme dieses Anliegen mittlerweile sehr ernst, weil sie mit unseren sechs Kindern ohnhin 24 Stunden pro Tag mit Arbeit eingedeckt ist. Deshalb versuche […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ohrenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Krank wegen Fukushima – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Herr Pilhar, auch von mir ein kurzer Bericht, weil man dadurch die Konflikte und ihre Ausheilung so gut versteht. Freitag in den Nachrichten wurde von Fukushima berichtet. Erst die Naturkatastrophen und dann auch noch das Reaktorunglück. Bei mir läuteten alle Glocken. Ich bin ‚Tschernobyl-geschädigt‘. Meine Tochter kam am 30.04.1986 zur Welt, als die Wolke […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, laufendes Ohr - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mittelohrentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mittelohrkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ohrenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Ärzte, SCHULMEDIZIN - Diagnoseschock
Mittelohr – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Naturärztin (Schweiz) an Schulmediziner Bitte um Schädel-CTPraxis für biologische HeilverfahrenArlette Büchelkant. appr. NaturärztinSonnhaldenweg 18CH-9100 Herisau CH-9100 Herisau, 5.5.99 DRINGEND 1 Hirn-CT parallel zur SchädelbasisPatientin: C.G., 10.4.1966 Sehr geehrter Herr Doktor Ich bitte Sie, von obenerwähnter Patientin dringendst ein Standard-Hirn-CT-Aufnahme parallel zur Schädelbasis ohne Kontrastmittel im Doppel zu erstellen und die Bilder direkt der Patientin mitzugeben. […]