Das Syndrom verkompliziert jede Heilungsphase und ist gefürchtet.
Kategorie Archiv: Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Nesselsucht ist die Heilungsphase nach einem Trennungskonflikt, die äußere Haut betreffend. Eventuell liegt zeitgleich SYNDROM vor, also ein aktiver Flüchtlingskonflikt.
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängende Heilung – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Neurodermitis – Reproduzierbare Ursachen in der Germanischen Heilkunde
Licht ins Dunkel Die Germanische Heilkunde ist ein auf 5 biologischen Naturgesetzen basierendes System für die gesamte Medizin, keinesfalls eine psychologische Hypothesen-Theorie für den Krebs. Sie ist eine empirische Naturwissenschaft und basiert auf 5 empirisch gefundenen Naturgesetzen, die auf jeden einzelnen Fall einer Erkrankung bei Mensch und Tier, bei Pflanzen und sogar bei Einzellern, im […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, linke Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, rechte Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Grippe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nesselsucht Zeltlager – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Hallo Helmut, Heute möchte ich dir wieder einmal einen Erfahrungsbericht zukommen lassen. Es geht um meinen Sohn (9 Jahre alt, RH). Mit seinem Freund hat er in den Ferien (August) ein 6-tägiges Zeltlager besucht. Er wollte dort freiwillig hin und hat sich sehr darauf gefreut. Zusammen mit seinem Freund brachten wir ihn am Sonntagnachmittag ins […]
Hallo Helmut, Wieder hatten wir ein lehrreiches Erlebnis, an dem wir auch andere Eltern teilhaben lassen möchten. Für alle die uns nicht kennen… wir sind eine kleine Familie, die – etwas ungewöhnlich – auf unserem Segelschiff in der Karibik lebt. Unser 5jähriger Sohn wurde an Bord geboren und kann entsprechend gut schwimmen. Auch springt er […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Immunsystem, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nesselsucht wegen Nachbar – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Helmut, ein kürzliches Erlebnis hat uns als Familie wieder neu erstaunen lassen, wie exakt unser Körper Auskunft über uns selbst gibt. Weil wir uns selbst auch sehr über Erfahrungsberichte freuen, möchte ich hier auch einen beisteuern. Vor wenigen Wochen kam eines Abends unser 8-jähriger Sohn zu mir und klagte darüber, dass seine Haut an […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hautausschlag und Durchfall – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Hallo Herr Pilhar, mein Name ist Jürgen S. Wir haben uns auf Ihrem letzten Seminar in Düren, Februar 2015, kennengelernt. Ich habe mich ja schon vor besagtem Seminar mit der Germanischen Heilkunde beschäfftigt und hatte schon viele kleine Aha-Erlebnisse. Vor ein paar Tagen gab es in meiner Familie einen „Fall“, den ich hier als Erfahrungsbericht zur […]