Mutter Natur macht nichts Bösartiges! In der bei uns herrschenden Schulmedizin gilt „Krebs“ gemeinhin als ein „Fehler der Natur“, als ein Zusammenbruch des sog. „Immunsystems“ als etwas „Bösartiges“, das versucht, den Organismus zu zerstören und deswegen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln einer medizinisch-militärischen Strategie bekämpft und ausgemerzt werden muß. In der Germanischen Heilkunde® sind […]
Kategorie Archiv: Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Der Mundgeruch kann mehrere Ursachen haben. Entweder die Heilungsphase nach einem Brockenkonflikt, die alte Darmschleimhaut im Mundbereich betreffend (Mundfäule). Es könnte aber auch die Heilungsphase nach einem Brockenkonflikt, die Mandeln betreffend sein (Angina). Oder aber auch die Heilungsphase nach einem Brockenkonflikt die Speiseröhre oder den Magen betreffend sein. Jede tuberkulösen Heilungsphase stinkt. Mundgeruch ist also die Heilungsphase nach einem Brockenkonflikt. Auch bei der Lungen-Tb stinkt der Betroffene aus der Atemluft (Todesangst, Luftbrocken, Lungenrundherde in der Heilungsphase.
Magenblutung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magendurchbruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magengeschwür – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenwandverdickung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Magenkrebs – blumenkohlartig und Ulcerös in der Germanischen Heilkunde
Die Ursache vom Magenkrebs Die Embryologen teilen allgemein die Embryonalentwicklung ein in die drei sog. Keimblätter: das Entoderm (innere), das Mesoderm (mittlere) und das Ektoderm (äußere Keimblatt). In den Lehrbüchern der Zukunft wird man die Krankheiten auch nicht mehr nach Fachbereichen bisheriger Art ordnen, sondern nach Keimblattzugehörigkeit. Diese Ordnung ist die biologisch-natürliche Ordnung der sog. […]
Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Divertikel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kardiakarzinom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ösophagusvarizen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenverengung - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Speiseröhren-Ca (Ösophagus) in der Germanischen Heilkunde
Die Ursache vom Speiseröhrenkrebs Früher glaubte man, daß die sog. Krankheiten von Zufällen, Entgleisungen, Insuffizienzen und Entartungen bestimmt seien. Die Germanische Heilkunde® fand jedoch heraus, daß es eine eindeutige Korrelation und Systematik zwischen unseren Organen und bestimmten Konflikten bzw. Konfliktgruppen gibt, und diese Systematik ist auch im Gehirn – dem Computer unseres Organismus – wiederzufinden, […]
Angina - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Geschwollene Mandel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Halsmandelkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Halsschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Halsmandel-Ca links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Halsmandel-Ca, (Tonsillen-Ca), linke Seite Konflikt: Konflikt, einen (Kot-) Brocken wegen mangelnder Sekretion nicht ausspeien zu können. In der alten Schlundzeit wurde der Speichel auch gebraucht, um den Kot besser aus dem Orificium des Schlundes gleiten lassen zu können. Der Kot wurde „eingespeichelt“. Daraus resultiert noch unser „Ausspucken“ wollen (mit Sekret der Speicheldrüsen) und „Auskotzen“ wollen, […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Eustachii-Röhre - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Eustachii-Ca links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Tuben-Eustachii- Ca, (zwischen Mund und Mittelohr), linke Seite Konflikt: Konflikt, einen (Informations-) Brocken nicht loswerden zu können. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Die sog. Tuba eustachii erleidet durch das kompakt flachwachsende Adeno-Ca. der resorptiven Qualität einen Verschluss. Folge: eingezogenes Trommelfell wegen mangelnder Belüftung, schlechtes Hören. Heilung: Stinkende tuberkulöse Verkäsung, […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gaumenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Gaumen-Ca links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Gaumen-Ca, linke Seite Konflikt: Konflikt, Schleim für und wegen Kotbrocken nicht ausspucken zu können. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), links dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Kompaktes blumenkohlartig wachsendes Gaumen-Adeno-Ca der sekretorischen Qualität oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität, der alten Darmschleimhautreste (unter dem Mund-Plattenepitel) Heilung: Stinkende tuberkulöse Verkäsung und Abbau des Tumors durch Pilze […]
Bluthusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, COPD - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenemphysem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenrundherdkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungentuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sarkoidose der Lunge – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Panik, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Lungenrundherd-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lungenrundherd-Ca (Alveolar-Ca) Konflikt: Todesangst-Panik-Konflikt Linke Alveolen: früher nur für Elimination des CO2, jetzt auch O2 Aufnahme. Rechte Alveolen: früher nur für O2 Aufnahme, jetzt auch CO2 Elimination. Redewendung: Diagnoseschock: „Sie haben Krebs!“ „Mir blieb die Luft weg!“ „Ich dachte, ich müsse sterben!“ Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), rechts dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Rund aussehendes oder […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Magenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenwandverdickung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Magen-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Magen-Ca (außer kleine Magenkurvatur) Konflikt: Konflikt, den Brocken nicht verdauen können: „Es liegt mir im Magen!“ Ärger mit Familienangehörigen. Oft bei Erbengemeinschaft oder Aktiengesellschaft, bei der jemand seinen Anteil nicht herausziehen, d.h. nicht endgültig verdauen kann. Redewendung: Das liegt mir im Magen Das habe ich immer noch nicht verdaut Jemand konnte etwas nicht verknusen Hamersche […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gaumenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Gaumen-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Gaumen-Ca, rechte Seite Konflikt: Konflikt, einen (Speise-) Brocken schon gefasst zu haben, ihn aber nicht herunterschlucken zu können. Beispiel: Jemand glaubt, im Lotto gewonnen zu haben, sein Lottoschein ist von der Annahmestelle aber versehentlich falsch registriert worden. Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), rechts dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Kompaktes blumenkohlartig wachsendes Gaumen-Adeno-Ca der sekretorischen […]
Angina - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Geschwollene Mandel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Halsmandelkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Halsschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Halsmandel-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Halsmandel-Ca (Tonsillen-Ca), rechte Seite Konflikt: Konflikt, einen (Speise-) Brocken wegen mangelnder Sekretion nicht herunterschlucken zu können Beispiel: Eine Wohnung ist fest zugesagt, im letzten Augenblick platzt der Mietvertrag, d.h. ein anderer hat den „Brocken“ (Haus, Arbeitsplatz etc.) weggeschnappt. Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Stammhirn rechts dorsal aktive Phase: Tonsillenhyperplasie = Tonsillenhypertrophie = blumenkohlartig wachsendes […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Eustachii-Röhre - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Eustachii-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Tuben-Eustachii- Ca, (zwischen Mund und Mittelohr), rechte Seite Konflikt: Konflikt, einen (Informations-) Brocken nicht zu fassen zu kriegen Redewendung: – Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), rechts dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Die sog. Tuba eustachii erleidet durch das kompakt flachwachsende Adeno-Ca der resorptiven Qualität einen Verschluss.Folge: eingezogenes Trommelfell wegen mangelnder Belüftung, schlechtes Hören. Heilung: Stinkende tuberkulöse […]