Es gibt nur eine Gemeinsamkeit: Beides sind Heilungsphasen nach einem vorausgegangenem biologischen Konfliktschock (DHS). Ansonsten haben sie ursächlich völlig andere Konfliktinhalte, gehören auch verschiedenen Keimblättern an, und haben im Gehirn völlig unterschiedliche Lokalisationen. In der Schulmedizin werden sie als sog. Lymphknotenkrebs bezeichnet. Dabei erfolgt die Diagnose immer erst in der Heilungsphase = pcl-Phase (bei Patienten […]
Kategorie Archiv: Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Unterschieden werden muss beim Lymphom zwischen dem Lymphknoten (Heilung nach einem leichten Selbstwerteinbruch, Morbus Hodgkin) und der Kiemenbogengangszyste (Heilung nach einem Frontalangst-Konflikt, Non-Hodgkin-Lymphom). Der Lymphknoten gehört zum Bindegewebe, während die alten Kiemenbogengänge mit Plattenepithel austapeziert sind. Beide sind aber Heilungsphasen-Symptome.
Lymphknotenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphknotenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milzkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milzvergrößerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Hodgkin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Die Lymphknoten, was es damit auf sich hat in der Germanischen Heilkunde
Wie verhält es sich eigentlich mit den Lymphknoten? Im Zusammenhang mit Brustkrebs werden von den Schulmedizinern ja auch immer die Achsellymphknoten bei den Frauen herausoperiert. Was hat es denn damit auf sich? Grundsätzlich muß man sagen, daß es zwei Arten von Lymphknoten gibt. Die Achsellymphknoten z.B. sind derzeit aus schulmedizinischer Sicht eines der wichtigsten Kapitel […]
Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Lymphabfluss schlecht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lymphgefäßnekrosen links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lymphgefäßnekrosen, linke Körperhälfte Konflikt: Selbstwerteinbruch, spezielle Behinderung der Lokalisation entsprechend, dem zugehörigen Skelettteil des speziellen Selbstwert-Konflikts entsprechend. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Im Marklager des Großhirns dem speziellen Selbstwert-Konflikt entsprechend, rechts. aktive Phase: Lymphgefäß-Nekrosen Heilung: Lymphgefäßreparatur und Lymphgefäßerweiterung, schlechter Lymphabfluss. Verstärkte Schwellung bei Vorhandensein des Syndroms. […]
Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Lymphabfluss schlecht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lymphgefäßnekrosen rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lymphgefäßnekrosen, rechte Körperhälfte Konflikt: Selbstwerteinbruch, spezielle Behinderung der Lokalisation entsprechend; dem zugehörigen Skelettteil des speziellen Selbstwert-Konflikts entsprechend. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Im Marklager des Großhirns dem speziellen Selbstwert-Konflikt entsprechend, links. aktive Phase: Lymphgefäß-Nekrosen Heilung: Lymphgefäßreparatur und Lymphgefäßerweiterung, schlechter Lymphabfluss. Verstärkte Schwellung bei Vorhandensein des Syndroms. […]
Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Lymphknotenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphknotenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Hodgkin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pfeiffersche Drüsenfieber – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Lymphknotenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lymphknotennekrose = Lymphknotenlöcher, linke Körperseite Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Betroffen sind die Lymphknoten des zugehörigen Skelettteils. Die Lymphknoten gehören zu einem zuständigen Knochen. Der Selbstwerteinbruch ist nur etwas schwächer, als er wäre, wenn der zuständige Knochen selbst betroffen wäre. Redewendung: – Hamersche Herd: An der gleichen […]
Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Lymphknotenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphknotenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Hodgkin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pfeiffersche Drüsenfieber – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Lymphknotenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lymphknotennekrose = Lymphknotenlöcher, rechte Körperseite Konflikt: Leichter Selbstwerteinbruch. Betroffen sind die Lymphknoten des zugehörigen Skelettteils. Die Lymphknoten gehören zu einem zuständigen Knochen. Der Selbstwerteinbruch ist nur etwas schwächer, als er wäre, wenn der zuständige Knochen selbst betroffen wäre. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: An der gleichen […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Kiemenbogenzyste - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Migräne – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, non hodgkin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Non-Hodgkin Lymphom – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Kiemenbogengangs-Plattenepithel-Ulkus (sog. Morbus Non-Hodgkin in pcl- Phase). Konflikt: Frontal-Angst-Konflikt Angst vor einer Gefahr, die scheinbar unausweichlich auf uns zurollt, z.B. Krebsangstkonflikt. Redewendung: – Hamersche Herd: frontal rechts aktive Phase: Bildung von Ulcera in den alten, stillgelegten Kiemenbogengängen, die mit Plattenepithel ausgekleidet sind. Manchmal leichte Schmerzen im Halsbereich. Heilung: In der pcl-Phase schwillt die Schleimhaut um […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Kiemenbogenzyste - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lymphom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, non hodgkin – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Non Hodgkin Lymphom – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Unser Sohn Mike ist 13 ½ Jahre alt und Rechtshänder. Vor ca. 10 Tagen suchte ich in Mikes Zimmer im Schrank ein Bettlaken. Zu meiner Überraschung fiel etwas heraus und zu Boden. Es war eine Geldbörse, aber keine von Mike. Ich öffnete sie und fand u.a. einen Personalausweis vom älteren Bruder seines Klassenkameraden und Freundes […]