Sollte ich eine Note für diesen Erfahrungsbericht vergeben, wäre sie eine „germanische Eins“ HPilhar K.B., selbständig, 62 Jahre, Rechtshänderin Per Erbvertrag war bereits vor Jahren notariell geregelt worden wie das Erbe unserer Eltern unter uns vier Geschwistern zu gegebener Zeit aufgeteilt werden sollte. Alle hatten beim Notar unterschrieben. Nach diesem Vertrag sollten mein zwei Jahre […]
Kategorie Archiv: Lederhaut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Entwicklungsgeschichtlich stammt die Lederhaut (drüsenähnliches Gewebe) aus der Zeit, als unser Vorfahre das Urmeer verlassen hat und sich vor spitzen Steinen schützen mußte. Der Konfliktinhalt ist „Verletzung der Integrität“, „Attacke“, „Verunstaltung“, „Besudelung“. Der Biologische Sinn dieses SBSes liegt in der konfliktaktiven Phasen durch Zellvermehrung und Funktionsverstärkung. Die „Mauer nach außen“ wird dicker gebaut. In der Heilungsphase liegt die Hauttuberkulöse vor.
Akne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fusspilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gürtelrose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Haarausfall - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lederhaut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Melanom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurofibrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Veränderungen der Haut in der Germanischen Heilkunde
Es gibt die Unterhaut und die äußere Haut Nach den Erkenntnissen der Germanischen Heilkunde®, die u.a. auf dem Ontogenetischen System der Tumoren und Krebsäquivalenterkrankungen beruhen, gibt es zwei Arten von Haut, die zwar aufeinander liegen, aber von ganz verschiedener histologischer (Zell)-Formation sind, auch ursprünglich und teilweise noch jetzt ganz verschiedene Aufgaben haben und auch von […]
Etwa um die Zeit unserer Evolutionsgeschichte, als unsere primitiven „Vorfahren“ das Milieu des Wassers gegen das des Landes einzutauschen begannen, zu der Zeit, als das Kleinhirn im Bau war, benötigte das Individuum eine Haut die nicht nur Stabilität gab, sondern auch gegen übermäßige Sonneneinstrahlung abschirmen konnte, Austrocknung verhinderte etc. Dieses Organ will ich einmal die […]
Akne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lederhaut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Pickel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Akne links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Akne vulgaris der Coriumhaut (Lederhaut), linke Körperseite Konflikt: Kleinere Besudelungskonflikte des Gesichtes, besonders bei Pubertierenden. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner es gibt auch immer lokale – also personenunabhängige – Besudelungskonflikte (lokal, an der Stelle) Redewendung: – Hamersche Herd: Im dorsalen (rückenwärts) und lateralen (unteren) Kleinhirnbereich rechts aktive Phase: Akneknoten wachsen in […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Fusspilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fussschweiss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gerstenkorn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautpilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaposi-Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lederhaut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lepra - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Melanom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Nagelpilz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Melanom rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Melanom (mit Pigment) und amelanotisch (ohne Pigment), Lederhaut-Ca (Coriumhaut-Ca), rechte Körperseite Konflikt: Besudelungskonflikt, Verletzung der Integrität. Konflikt, sich entstellt oder verunstaltet zu fühlen, z.B. nach Brustamputation. Besudelung im realen oder übertragenen Sinne. z.B. verbal: „Du Kotzbrocken, du Schwein!“ beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind es gibt auch immer lokale – also […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Gürtelrose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lederhaut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Gürtelrose rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Gürtelrose halbseitig oder beidseitig: sog. Herpes Zoster = gürtelförmiges Melanom, rechte Körperseite Konflikt: Gürtel- oder Halbgürtelförmiger Besudelungs- oder Verunstaltungskonflikt. Beispiel: Mutter erfährt, dass ihre Tochter lesbisch ist, sie fühlt sich daraufhin durch die Umarmung besudelt. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind es gibt auch immer lokale – also personenunabhängige – Besudelungskonflikte (lokal, […]
Akne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lederhaut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Pickel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Akne rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Akne vulgaris der Coriumhaut (Lederhaut), rechte Körperseite Konflikt: Kleinere Besudelungskonflikte des Gesichtes, besonders bei Pubertierenden. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind es gibt auch immer lokale – also personenunabhängige – Besudelungskonflikte (lokal, an der Stelle) Redewendung: – Hamersche Herd: Im dorsalen (rückenwärts) und lateralen (unteren) Kleinhirnbereich links aktive Phase: Akneknoten wachsen […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Fusspilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fussschweiss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gerstenkorn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautpilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaposi-Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lederhaut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lepra - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Melanom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Nagelpilz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Melanom links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Melanom (mit Pigment) und amelanotisch (ohne Pigment), Lederhaut-Ca (Coriumhaut-Ca), linke Körperseite Konflikt: Besudelungskonflikt, Verletzung der Integrität. Konflikt, sich entstellt oder verunstaltet zu fühlen, z.B. nach Brustamputation. Besudelung im realen oder übertragenen Sinne. z.B. verbal: „Du Kotzbrocken, du Schwein!“ beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner es gibt auch immer lokale – also […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Gürtelrose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Körpergeruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lederhaut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Gürtelrose links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Gürtelrose halbseitig oder beidseitig: sog. Herpes Zoster = gürtelförmiges Melanom, linke Körperseite Konflikt: Gürtel- oder Halbgürtelförmiger Besudelungs- oder Verunstaltungskonflikt. Beispiel: Mutter erfährt, dass ihre Tochter lesbisch ist, sie fühlt sich daraufhin durch die Umarmung besudelt. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner es gibt auch immer lokale – also personenunabhängige – Besudelungskonflikte (lokal, […]
Sehr geehrte Frau Pilhar, Dank Ihnen und der Germanischen Heilkunde von Dr. Hamer, habe ich nun endlich den Konflikt lösen können, der drei Jahre für meinen Hautpilz verantwortlich war (Oberkörper, Rücken und Armbeugen). Seit ca. 2 Jahren beschäftige ich mich mit der Germanischen und nahm bisher an, dass Hauptprobleme generell immer etwas mit einem Trennungskonflikt […]
Hallo Herr Pilhar, hier kommt mein erster Erfahrungsbericht. Da ich mich noch nicht lange mit der GHK beschäftige, hoffe ich, dass ich die Erscheinung des Pickels richtig gedeutet habe: Pickel auf der linken Wange Spektakulär ist mein erster Bericht nicht, aber dafür für mich sehr eindeutig. Am Dienstag, den 10.4.12 hatten wir abends einen Studienkreis […]
Ein Mann schreibt … Etwa im Dez. 2006 bemerkte ich an der Haut auf meiner Brust eine kleine Verdickung, die ich für einen „Mitesser“ hielt. Dieser verursachte ein leichtes juckendes Gefühl deshalb tastete ich gelegentlich danach. Ich sagte zu mir, „Warte bis er reif ist und sich ausdrücken lässt„. Irgendwann, ein paar Wochen später bemerkte […]