Knochenschmerzen sind ein sicheres Zeichen der Heilung Ursprünglich hatte man mal unter Krebs einen echten Tumor mit starker Zellvermehrung verstanden. Man vermutete, daß die Zellen des Tumors wegschwimmen und an anderen Stellen des Körpers Tochtergeschwülste machen könnten, sog. „Metastasen“, die es aber in Wahrheit nicht gibt. Als man dann immer häufiger mit den sog. „Knochenmetastasen“ […]
Kategorie Archiv: Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Unter Knochenzyste versteht die Schulmedizin einen „gutartigen Hohlraum“ im Knochen. In Wirklichkeit ist die Knochenzyste die konfliktaktive Phase eines schweren Selbstwerteinbruchs, also Knochenkrebs.
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bierbauch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibromyalgie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fingergelenkschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelenkrheuma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gicht - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glasknochen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gliederschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Größenwahnsinn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hämatokrit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hexenschuss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hüftschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerbrust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ischias - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenmarkseiterung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreuzschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukopenie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Schlatter – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nacken steif - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoblasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoklasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteolyse – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoporose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteosarkom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Panmyelophthise – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Plasmozytom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schulterschmerzen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichelzellenanämie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spontanbruch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thrombozytopenie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, zu viel Eisen im Blut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Osteolysen = Knochenschwund = Entkalkungslöcher im Knochen (Osteoporose), linke Körperhälfte Konflikt: schwerer Selbstwerteinbruch Selbstwerteinbruch, für jeden Skelettteil gibt es einen ganz speziellen Selbstwerteinbruch (siehe Grafik). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: Das Rückgrad gebrochen, Nicht durchstehen können, Nicht durchhalten können Hamersche Herd: HH im gesamten Marklager aktive Phase: Osteolyse lokalisiert […]
Anämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bierbauch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ewing Sarkom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibromyalgie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fingergelenkschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelenkrheuma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gicht - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Glasknochen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gliederschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Größenwahnsinn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hämatokrit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hexenschuss - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hüftschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerbrust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ischias - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenmarkseiterung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenschwellung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreuzschmerzen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukämie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leukopenie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Bechterew – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Scheuermann – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Morbus Schlatter – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nacken steif - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoblasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoklasten – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteolyse – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteoporose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Osteosarkom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Panmyelophthise – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Plasmozytom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schulterschmerzen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sichelzellenanämie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Spontanbruch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Thrombozytopenie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, zu viel Eisen im Blut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Osteolysen = Knochenschwund = Entkalkungslöcher im Knochen (Osteoporose), rechte Körperhälfte Konflikt: schwerer Selbstwerteinbruch Selbstwerteinbruch, für jeden Skelettteil gibt es einen ganz speziellen Selbstwerteinbruch (siehe Grafik). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: Das Rückgrad gebrochen, Nicht durchstehen können, Nicht durchhalten können Hamersche Herd: HH im gesamten Marklager aktive Phase: Osteolyse lokalisiert […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Knochenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knochenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Spontanbruch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Knochenzyste im Oberarm – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Patientenbericht von der Mutter eines jugendlichen Patienten Sehr geehrter Herr Pilhar, nach unserem Gespräch kürzlich bei Ihrem Vortrag habe ich mich nun entschlossen, den Krankheitsverlauf mit der Diagnosestellung „Röntgenologisch und kernspintomographisch unklarer Tumor mit deutlicher Auftreibung des Humerusschaftes“ bei unserer Tochter zur Veröffentlichung auf Ihrer Homepage niederzuschreiben. Bitte fügen Sie meinen Namen nicht hinzu. Mit […]