Mamma-Adeno-Ca bzw. Gesäugekrebs oder sog. Krebs der Milchleiste (bei Tieren von thorakal bis abdominal, eingestülpte Coriumhaut) bei Frauen: Brustkrebs, linke Brust Konflikt: Mutter/Kind-Sorge/Streitkonflikt, Partner-Sorge/Streitkonflikt, Nestkonflikt (abhängig vom Nestinhalt li oder re) Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Kleinhirn lateral rechts aktive Phase: Kompakter Knoten, der umso größer ist, je länger der Konflikt gedauert hat. Heilung: […]
Kategorie Archiv: Kaverne – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Als Kaverne bezeichnet man den vernarbten, oft mit Kalk ausgekleideten Hohlraum, der infolge einer tuberkulösen Heilung durch Abbau des vorangegangenen Tumors bestehen bleibt. In der Lunge (abgeräumter Lungenrundherdkrebs) bleiben diese Kavernen durch die permanente Atmung offen. In der Brust (abgeräumtes Drüsenkarzinom) kollabieren diese Kavernen durch die Eigenlast der Brust.
Bilirubin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lebermetastase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lebertuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberwerte - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberzirrhose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Leber-Karzinom in der Germanischen Heilkunde
Die Germanische Heilkunde® stützt sich auf 5 biologische Gesetzmäßigkeiten. Das 3. Gesetz, „Das ontogenetische System der Tumoren und Krebsäquivalente“ besagt, daß alle vom Althirn gesteuerten Organe in der konflikt-aktiven Phase Zellvermehrung machen, während alle vom Großhirn gesteuerten Organe Zellverminderung, also Nekrosen, Ulcera, Löcher und dergl. in der konflikt-aktiven Phase machen. Es ist die Einteilung nach […]
Bronchialkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenemphysem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenrundherdkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungentuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Tierversuch - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs
Die 3. Gesetzmäßigkeit der Germanische Heilkunde®, Das ontogenetische System der Tumoren und Krebsäquivalente ordnet alle sog. Krankheiten nach Keimblattzugehörigkeit: Das innere, das mittlere und das äußere Keimblatt, die sich bereits zu Beginn der Entwicklung des Embryos herausbilden. Jede Zelle bzw. jedes Organ des Körpers, kann man nicht nur einem dieser sog. Keimblätter zuordnen, sondern zu […]
Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibroadenom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängebusen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, intraductales Mamma-Ca - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knoten in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mastitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mikrokalk – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, offene Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, pralle Brüste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Ziehen in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Brustkrebs, der häufigste Krebs bei Frauen in der Germanischen Heilkunde
Die Frau lokalisiert empfindungsmäßig ihre Bindung zum Kind und zum Partner ganz überwiegend in ihre Brust. Aus diesem Grunde ist die Erkrankung der Brust auch die häufigste Erkrankung der Frauen. Nach der Germanischen Heilkunde® unterscheiden wir 2 Sorten von Brustkrebs in der Brust: 1. den sog. Brustdrüsenkrebs, medizinisch auch adenoides Mamma-Karzinom genannt, als solider kompakter […]
Bauchspeicheldrüsenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bauchspeicheldrüsenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gallenkolik - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Das Pankreas-Ca – Bauchspeicheldrüsen-Ca in der Germanischen Heilkunde
In der Antike waren es die Griechen mit ihren Asklepieien, die eine Kultur der Bewältigung von psychischen Konflikten entwickelt hatten. Die Priester des Asklepios befragten die Ratsuchenden nach ihren Träumen der vorangegangenen Nacht und schlossen daraus auf ihre psychischen Probleme und körperlichen Erkrankungen. Auch wenn man natürlich in den Aussagen früherer Zeiten nur global und […]
Bluthochdruck kontinuierlich - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Cushingsyndrom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Eiweiß im Urin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hirsutismus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreatinin - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nephrotisches Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Niereninsuffizienz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkarzinom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensammelrohrkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenzyste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sonderprogramme - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Die Niere – mit ihren Sonderprogrammen in der Germanischen Heilkunde
Die Germanische Heilkunde ist in sich schlüssig Die Germanische Heilkunde® umgreift nicht nur das Verhältnis zwischen Psyche, Gehirn und Organen, sondern sie gibt auch die embryologisch-ontogenetischen Erklärungen für das Verständnis, warum denn die einzelnen Relaiszentren an den Stellen des Gehirns gelegen sind, an denen wir sie finden. Denn immer finden wir die Hirnlokalisation unserer biologischen […]
Abfaulen der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, asozial - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Erhöhte Zellzahl - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fibroadenom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hängebusen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kalkherde in der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kleinhirn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Knoten in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm alt – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, offene Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, pralle Brüste – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Ziehen in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zyste in der Brust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Brustkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Mamma-Adeno-Ca bzw. Gesäugekrebs oder sog. Krebs der Milchleiste (bei Tieren von thorakal bis abdominal, eingestülpte Coriumhaut) bei Frauen: Brustkrebs, rechts Brust Konflikt: Mutter/Kind-Sorge/Streitkonflikt, Partner-Sorge/Streitkonflikt, Nestkonflikt (abhängig vom Nestinhalt li oder re) Redewendung: – Hamersche Herd: HH im Kleinhirn lateral links aktive Phase: Kompakter Knoten, der umso größer ist, je länger der Konflikt gedauert hat. Heilung: […]
Bluthusten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, COPD - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Husten - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenemphysem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenrundherdkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungentuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundgeruch – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sarkoidose der Lunge – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, SCHULMEDIZIN - Panik, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Lungenrundherd-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Lungenrundherd-Ca (Alveolar-Ca) Konflikt: Todesangst-Panik-Konflikt Linke Alveolen: früher nur für Elimination des CO2, jetzt auch O2 Aufnahme. Rechte Alveolen: früher nur für O2 Aufnahme, jetzt auch CO2 Elimination. Redewendung: Diagnoseschock: „Sie haben Krebs!“ „Mir blieb die Luft weg!“ „Ich dachte, ich müsse sterben!“ Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), rechts dorsal (rückenwärts) aktive Phase: Rund aussehendes oder […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Entoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Fettleber - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kaverne - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lebermetastase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lebertuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberzirrhose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Messie Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Stammhirn - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Tuberkulose – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Typhus – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Leber-Ca – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Leber-solitär-Ca Konflikt: Verhungerungs-Konflikt, auch z. B. durch Darmkrebs Redewendung: Oh, Gott! Ich verhungere! Wovon soll ich leben? Hamersche Herd: Im Stammhirn (Pons), lateral (seitlich) rechts aktive Phase: Blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität oder überwiegend kugelig wachsende Adeno-Ca der resorptiven Qualität. Typisch runde, im CT dunkel erscheinende sog. solitäre Rundherde. Heilung: Die Heilung kann auf zwei […]