Die Germanische Heilkunde ist in sich schlüssig Die Germanische Heilkunde® umgreift nicht nur das Verhältnis zwischen Psyche, Gehirn und Organen, sondern sie gibt auch die embryologisch-ontogenetischen Erklärungen für das Verständnis, warum denn die einzelnen Relaiszentren an den Stellen des Gehirns gelegen sind, an denen wir sie finden. Denn immer finden wir die Hirnlokalisation unserer biologischen […]
Kategorie Archiv: Hirsutismus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hirsutismus wird verursacht durch die Nebennierenzyste, die am Ende der Heilungsphase nach dem Konflikt „in die falsche Richtung gelaufen zu sein“, „auf das falsche Pferd gesetzt zu haben“, entsteht und bleibt.
Aldosteron - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Cortisol vermindert – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Cortisol zuviel – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Cushingsyndrom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Hirsutismus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Addison – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Waterhouse Friderichsen-Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nebennierenrindenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nebennierenrindennekrose, links (Nebenniere = Lymphknoten) Konflikt: Konflikt, aus der Bahn geworfen zu sein, den falschen Weg eingeschlagen, oder „auf’s falsche Pferd gesetzt“ zu haben. beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend Partner Redewendung: – Hamersche Herd: Im Übergang vom Mittelhirn zum occipitalen Großhirn-Marklager rechts aktive Phase: Nekrose der Nebennierenrinde. Verminderte Cortisol-Ausscheidung, dadurch „gestresste […]
Aldosteron - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindegewebe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Cortisol vermindert – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Cortisol zuviel – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Cushingsyndrom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Hirsutismus - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Marklager – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mesoderm – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Mesoderm neu – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Morbus Addison – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Waterhouse Friderichsen-Syndrom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nebennierenrindenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nebennierenrindennekrose, rechts (Nebenniere = Lymphknoten) Konflikt: Konflikt, aus der Bahn geworfen zu sein, den falschen Weg eingeschlagen, oder „auf’s falsche Pferd gesetzt“ zu haben. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: Im Übergang vom Mittelhirn zum occipitalen Großhirn-Marklager links aktive Phase: Nekrose der Nebennierenrinde. Verminderte Cortisol- Ausscheidung, dadurch […]