Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, linke Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Mutter oder Kind beim Linkshänder betreffend […]
Kategorie Archiv: Hautausschlag – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Typischerweise ist der Hautausschlag die Heilungsphase eines Trennungskonflikt, die äußere Haut betreffend. Es gibt aber auch Veränderungen der Unterhaut (Lederhaut) infolge eines Besudelungskonflikts.
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Basaliom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Dellwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Dornwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erysipel - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautbläschen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hornhaut an den Füssen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hühnerauge - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kopfschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kurzzeitgedächtnisstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lähmung sensorisch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Milchschorf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Multiple Sklerose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nesselsucht – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Neurodermitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Phimose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Pityriasis Rosea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, raue Haut – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rosazea – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Röschenflechte – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Sensibilitätsstörungen - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Sklerodermie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stielwarze - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Trigeminusneuralgie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Urticaria – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wasserbläschen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windeldermatitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Windpocken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wundrose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
äußere Haut rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epitel-Ulcera der äußeren Haut (Epidermis-Ulcera) mit Sensibilitäts-Ausfall, rechte Körperhälfte. Kombinierte Ulkusbildung und Sensibilitätsstörung. Konflikt: Trennungskonflikt Abriß des Körperkontakts (lokale Trennung). In der Natur ist ein Kontaktverlust zur Familie/Herde meist tödlich, daher ist dieser Konflikt sehr bedeutsam. Hinweis: Wir sind keine Single! Zwei Arten von Trennungen (möchte bzw. möchte nicht). beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder […]
Eine frischgebackene Hundebesitzerin schreibt … Ich habe im Mai beschlossen, dass ich mir einen Hund zulege. Ich habe bis jetzt keinen eigenen Hund gehabt. Mitte Juni war es so weit, wir sind zu einem Hundevermittlungsverein gefahren und haben den ausgesuchten Hund, Marie, zum ersten Mal gesehen und sind probespazieren gegangen. Marie hat eine Schulterhöhe von […]
äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Ekzem - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Feigwarze - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Feigwarzen und Ekzem wegen Leibesvisitation – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Guten Tag Herr Pilhar! Ich würde Ihnen gerne einen Erfahrungsbericht mitteilen, den sie auch veröffentlichen können. Vor zwei Jahren bemerkte ich (31, Linkshänder) eine Feigwarze im Schambereich, genauer gesagt, ziemlich weit unten am Bauch. Ich fragte mich, was mich geekelt haben könnte und wovon ich an dieser Stelle getrennt sein möchte. Nach einiger Zeit glaubte […]
Ein sonniges Hallo aus der Karibik an die Familie Pilhar und alle Wissenden der Germanischen Heilkunde! Meine Frau Natalie und ich leben seit nunmehr zwei Jahren auf unserem Segelschiff. Vor elf Monaten wuchs unsere Familie um unseren Sohn Marius, der per Hausgeburt, also an Bord, geboren wurde. Marius hat bis heute noch keinen Arzt gesehen […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautschuppen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hautausschlag Gesicht – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Sehr geehrter Herr Pilhar, folgender Sachverhalt hat sich bei mir zugetragen: Seit geraumer Zeit unterstütze ich einen ehemaligen Arbeitskollegen und guten Bekannten bzgl. des Bereichs Vertrieb in seinem jetzigen, eigenen Unternehmen. Schon bei unserer damaligen gemeinsamen Zusammenarbeit lief es im Vertrieb nahezu identisch ab. Die Vorgehensweise ist zwar absolut legitim, aber man wandelt auf einem […]
Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautpilz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Juckreiz - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hautausschlag vollständig und Hautpilz im Genitalbereich – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Lieber Herr Pilhar, die von Ihnen weiter geleiteten Erfahrungsberichte sauge ich auf wie einen Schwamm. Ich habe schon zwei Seminare bei Ihnen besucht, aber nie die Zeit gefunden mich mit der Germanischen Heilkunde® zu beschäftigen. Sie persönlich haben mir in zwei Fällen extrem geholfen. In Bonn hatte ich einmal massive juckende Hautausschläge die über den […]
AMADEA, äußere Haut - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Bindehautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Conjunctivitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Kinder, Fieberblase - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hautausschlag - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nachtschweiss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, nassgeschwitzt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Therapie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Haut und Niere – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Als Mutter von vier kleinen Kindern … … möchte ich gerne noch einige praktische Beispiele dem Artikel von Dr. Hamer (Artikel aus dem Zeitschrift Amadea, April 1993, „Neuwertung des Hautkrebs nach den vier biologischen Gesetzmäßigkeiten der NEUEN MEDIZIN„) hinzufügen. Besonders die Trennungskonflikte, wie Dr. Hamer sie in seinem Artikel beschrieb, habe ich deutlich bei meinen […]