Was bedeutet hängend-aktiv, hängende Heilung, heruntertransformiert, polyzyklisch?
Kategorie Archiv: Gewichtsverlust – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Ein auffälliger Gewichtsverlust kann verschiedene Ursachen haben. In der Sympathicotonie hat man automatisch weniger Appetit und man nimmt ab. Das kann bis zur Auszehrung gehen. Man kann aber auch in einer tuberkulösen Heilungsphase durch den Eiweißverlust Gewicht verlieren und auszehren. Schließlich könnte man durch Lösung eines Flüchtlingskonflikts das bisher eingelagerte Wasser wieder auslagern und ohne bewußtes Zutun plötzlich schlank und rank werden.
Appetitlosigkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Durchschlafstörung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Einschlafstörung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grundlagen – Germanische Heilkunde, Kachexie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kalte Hände und Füße - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, konfliktaktiv – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Konfliktmasse - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Zwangsdenken – BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde
Die konflikt-aktive Phase in der Germanischen Heilkunde
Jede konfliktaktive Phase verläuft sympathicoton mit kalten Extremitäten, Einschlaf- Durchschlafstörung und Gewichtsverlust.
Hallo Helmut, Zur Vorgeschichte: Ich (männlich, 39 Jahre, Rechtshänder) bin beruflich ziemlich spezialisiert mit fast 20 Jahren Berufserfahrung und war zuletzt bei einer großen, modern aufgestellten Firma angestellt in meinem Fachbereich. Ich habe dort Prozesse optimiert und konnte mich fachlich sowie praktisch sehr gut einbringen mit der entsprechenden Anerkennung durch meine Chefs. Leider hatte ich […]
Aphthe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Appetitlosigkeit - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Breischluck-Stenose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Ernährung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gamma-GT - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gelbfärbung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Hepatitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, kalter Schweissausbruch - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kardiakarzinom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Kreislaufkollaps - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Krise - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Leberkoma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Leberschwellung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Magenblutung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundfäule – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mundschleimhautkrebs – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Myokardinfarkt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Narkose – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schluckbeschwerden – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Soor - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Speiseröhrenkrebs - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Teerstuhl - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Träume - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Wassereinlagerung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zwerchfellkrampf – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Versuchen geht nicht – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Versuchen geht nicht – tu‘s einfach Wie oft haben wir das in den vergangenen Monaten gesagt! Es war ein geflügeltes Wort – jedesmal gebraucht, wenn in den vergangenen Wochen einer von uns über seinen Schatten springen musste und sich absichern wollte, dass er den anderen nicht enttäuscht, wenn es nicht klappt: „Ich versuch’s„. Ich erzähle […]
Bronchialkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde, Erfahrungsberichte der Germanischen Heilkunde - Erwachsene, Ernährung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gewichtsverlust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenrundherdkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungentuberkulose - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nachtschweiss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, nassgeschwitzt – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Lungentuberkulose wegen Tochter – Erfahrungsbericht der Germanischen Heilkunde
Anmerkung von H.Pilhar Für gewöhnlich mache ich eine „Anmerkung“ am Schluß des Erfahrungsberichts. Heute möchte ich eine davor stellen. Es gibt keine „böse“ Viren, zumindest fehlen hierfür die Nachweise von den Instituten „Paul Ehrlich“ und „Pasteur“ – Letztgenannter war hierfür auch der „Erfinder„. Denn entdeckt hat er sie nicht, sondern deren Existenz bloß angenommen und […]