Intrahepatische und extrahepatische Gallengangs-Plattenepithel-Ulkus Konflikt: Revierärger-Konflikt. Die Grenzen zu den Nachbar-Revier sind verletzt, so dass der „Nachbarchef“ Übergriffe machen kann. Oft Streit um Geld. Erbstreitigkeit. Futterneid-Konflikt (Dackel frisst Chef-Schäferhund die besten Brocken weg). Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: vor Ärger Gift und Galle spucken jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen (Ärger) das ist […]
Kategorie Archiv: Gehirnrinde – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Der Cortex (Gehirnrinde) steuert das Ektoderm, also Plattenepithel und die Funktionsausfälle.
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Blasenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Papillome – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zystitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnblasenkrebs links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnblasenschleimhaut-Ulkus, linke Blasenhälfte Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend männlich: Grenzstreitereien mit dem Nachbarchef weiblich: von innen die Reviergrenzen nicht erkennen können, Konflikt der Standortsbestimmung, nicht wissen wohin man gehört. Redewendung: „Wo kann ich meine Grenzsteine setzen?“ Hamersche Herd: HH rechts temporo-occipital im postsensorischen Rindenzentrum aktive Phase: Ulceration der Blasenschleimhaut. Ohne Schmerzen, ohne Blutung. Heilung: […]
Aufstau des Nierenbeckens - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brennen im Harnleiter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Harnleiter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnleiterentzündung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnleiterschleimhaut-Ulkus (Ureter-Ulkus), links Konflikt: Reviermarkierungskonflikt. Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH rechts temporal occipital (Schläfe hinten) aktive Phase: Ulkus im linken Ureter mit leichten Schmerzen. Heilung: Heilung des Ulkus mit Schleimhautschwellung. Dadurch bisweilen erneute Okklusion (Verschließung) des Ureters, falls die Harnblasenmuskulatur mit einbezogen war. ACHTUNG: akute […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Bindehautentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blepharitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Conjunctivitis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, juckende Augen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, trockene Augen – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Bindehautentzündung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Epithel-Ulcera der Augenlider und der Conjunctiva (Bindehaut) des rechten Auges. Konflikt: Visueller Trennungskonflikt, Man verliert einen Menschen aus den Augen. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: aus den Augen verloren Hamersche Herd: Im sensorischen Rindenzentrum, 1. Ast des Nervus Trigeminus (Ophtalmicus) im Großhirn lateral, temporal links aktive Phase: Ulcera der […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Nierenbeckenentzündung – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenkolik – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierenschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Nierensteine – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Nierenbeckenentzündung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Nierenbecken-Schleimhaut-Plattenepitel-Ulcus links Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt männlicher Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können weiblicher Konflikt, das Revier von innen nicht abgrenzen können (ähnlich wie Identitätskonflikt), z.B. nicht wissen, welcher Meinung man sich anschließen soll. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH temporo-occipital rechts (Schäfer hinten) aktive Phase: Ulcera im Nierenbecken oder in den Nierenbecherkelchen. […]
Augenleiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Glaukom - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Grauer Star - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Grauer Star rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Ulcera der Augenlinse des rechten Auges. Grauer Star, Katarakt. Die Linse ist ein eingestülptes Plattenepithel der äußeren Haut. Konflikt: Sehr starker visueller Trennungs-Konflikt. Man verliert einen Menschen aus den Augen. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: Aus den Augen verloren Gehe mir aus den Augen! Hamersche Herd: HH im sensorischen […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brennen beim Urinieren - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gonorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Tripper – aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenentzündung links – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnröhrenschleimhaut-Ulkus (Urethra-Ulkus), linke Seite. Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH rechts temoporo-occipital aktive Phase: Ulkus im Urethra ohne Schmerzen Heilung: Harnverhalten durch Schwellung. Hypersensibilität, Schmerzen. Wenn darunterliegendes Bindegewebe mitreagiert – Tripper. Krise: Absence Biologischer Sinn: aktive Phase Ulcerative Erweiterung der Harnröhre, um das Revier mit stärkerem Harnstrahl besser markieren zu […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Scharlach – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vitiligo – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Weißfleckenkrankheit – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Weißfleckenkrankheit rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Vitiligo der Haut (Weiß-Flecken-Krankheit), Epithel-Ulkus auf der Rückseite der Epidermis, die die epitheliale Melanophorenschicht beinhaltet, dadurch die weißen Flecken, rechte Körperhälfte. Konflikt: Brutaler oder hässlicher Trennungskonflikt von einem geliebten oder verehrten Menschen Beispiel: „Dein Vater ist mit dem Motorrad verunglückt, sein Hirn war zerquetscht.“ beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brust schmerzhaft – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Brustkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Delle in der Brust - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Euterentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gesäugekrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, intraductales Mamma-Ca - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mastitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Mikrokalk – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlupfwarze – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Viertelweh – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
intraductales Mamma-Ca rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Intraductales Epithelulkus, rechte Brust (in Heilungsphase sog. Mamma-Ca: Brustkrebs). Gemeint ist das ektodermale, epitheliale Ulkus der Hautepidermis, die entwicklungsgeschichtlich durch die Brustwarze eingestülpt bzw. entlang der Milchgänge immigiert (eingewandert) ist.itel-Ulkus (kalter Knoten). Konflikt: Rechtshänderin: Partner-Trennungskonflikt. „Der Partner hat sich mir vom Busen gerissen“. Linkshänderin: Trennungskonflikt vom Kind: “Das Kind ist mir vom Busen gerissen worden“. […]
Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Karies - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Loch im Zahn - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Missempfinden süß/sauer kalt/warm - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Zahn splittert – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zahnschmerzen – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Zahnschmelzlöcher rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Zahnschmelzlöcher, sog. Karies, rechte Zähne. Zahnschmelz ist verelfenbeinerte Plattenepithel-Mundschleimhaut. Konflikt: nicht fletschen, Zähne zeigen, nicht zubeißen, festhalten, nicht zermalmen zu dürfen. Schäferhund könnte den Dackel beißen, darf aber nicht. beim Rechtshänder betreffend Partner beim Linkshänder betreffend Mutter oder Kind Redewendung: – Hamersche Herd: HH interhemisphärisch frontal para-median, links aktive Phase: Schmelzdefekt auch „Karies“ genannt. Der Zahnschmelz […]
Asthma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Atemnot - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Kehlkopfasthma - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Konstellation - BEGRIFFE der Germanischen Heilkunde, Status asthmaticus - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde, Stottern - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Kehlkopfasthma – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Kehlkopf-Asthma, Laryngeal-Asthma = schizophrene Konstellation bei gleichzeitiger Konfliktaktivität eines weiteren Hamerschen Herdes im Cortex der rechten Gehirnhemisphäre. Konflikt: männliche Revierangst-Konflikt weibliche Schreckangst-Konflikt Händigkeit und Hormonlage ist entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: Es sind gleichzeitig zwei Hamersche Herde involviert. HH für Kehlkopf in der Krise ein beliebiger weiterer HH im Cortex der rechten Hemisphäre. aktive Phase: […]
Amenorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Angina pectoris - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Arrhythmien - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Atemnot - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Frigidität - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gebärmutterkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Herzrasen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Herzrhythmusstörungen - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Lungenembolie - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, PAP – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Schlund-Schleimhaut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Tachykardie - aus der Sicht der Germanischen Heilkunde
Lungenembolie – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Koronarvenen-Ulcera. Koronarvenen sind ebenfalls Kiemenbogenabkömmlinge und sensibel versorgt vom Großhirncortex. Koronarvenen- sowie Gebärmutterhals-Ulcera treten bei Frauen immer gemeinsam auf. Bei Männern betrifft es die Samenblase.. Konflikt: Männlicher Revierverlust, Weiblich sexueller Frustrations-Konflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend Bei Frauen: Rechtshänderin Linkshänderin in schizophrener Konstellation Bei Männern: Linkshänder mit Manie nach dem ersten Konflikt, ohne Konstellation. Mit Konstellation […]
Amenorrhoe - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Fluor Vaginalis - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Frigidität - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Scheidenjucken – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Scheidenpilz – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Vaginismus – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, weißer Ausfluss – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Vaginalkrebs – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Vaginal-Schleimhaut-Ulkus Konflikt: den Begattungsakt nicht vollziehen zu dürfen oder zu können. Redewendung: – Hamersche Herd: Links temporal (zur Schläfe) aktive Phase: Vaginal-Ulkus-Schmerzen. Spasmen der Vagina und Vaginismus. Es entsteht ein Teufelskreis, der (bei blockierter rechter Hemisphäre) mit Frigidität endet. Amenorrhoe, außer wenn in schizophrener Konstellation auch die rechte Hemisphäre zusätzlich blockiert ist. Heilung: Blutung aus […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Hämorrhoiden - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Rektumkarzinom – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Hämorrhoiden – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Rektumschleimhaut-Ulkus. Konflikt: männlicher Revierärger weiblicher Identitätskonflikt männlich: der gegnerische Rivale, der in das Revier eindringt weiblich: Nicht wissen, wo man hingehört oder wohin man gehen soll, auch nicht wissen, welche Entscheidung man treffen soll. Die Händigkeit und Hormonlage ist entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: HH links temporal (zur Schläfe) aktive Phase: Schmerzende Rektum-Ulcera, die selten […]
Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Blasenentzündung - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Blasenkrebs - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Papillome – aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Zystitis – aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnblasenkrebs rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnblasenschleimhaut-Ulkus, rechte Blasenhälfte Konflikt: Reviermarkierungs-Konflikt. Grenzkonflikt Händigkeit und Hormonlage entscheidend männlich: Grenzstreitereien mit dem Nachbarchef weiblich: von innen die Reviergrenzen nicht erkennen können, Konflikt der Standortsbestimmung, nicht wissen wohin man gehört. Redewendung: „Wo kann ich meine Grenzsteine setzen?“ Hamersche Herd: HH links temporo-occipital im postsensorischen Rindenzentrum aktive Phase: Ulceration der Blasenschleimhaut. Ohne Schmerzen, ohne Blutung. Heilung: […]
Aufstau des Nierenbeckens - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Äußere-Haut-Schema – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Brennen im Harnleiter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde, Diagnosetabelle der Germanische Heilkunde, Ektoderm - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Gehirnrinde - Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde, Harnleiter - aus Sicht der Germanischen Heilkunde
Harnleiterentzündung rechts – Diagnosetabelle der Germanischen Heilkunde
Harnleiterschleimhaut-Ulkus (Ureter-Ulkus), rechts Konflikt: Reviermarkierungskonflikt. Konflikt, die Reviergrenzen nicht markieren zu können. Händigkeit und Hormonlage entscheidend Redewendung: – Hamersche Herd: links temporal occipital (Schläfe hinten) aktive Phase: Ulkus im linken Ureter mit leichten Schmerzen. Heilung: Heilung des Ulkus mit Schleimhautschwellung. Dadurch bisweilen erneute Okklusion (Verschließung) des Ureters, falls die Harnblasenmuskulatur mit einbezogen war. ACHTUNG: akute Symptomatik […]